5. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Zwei idyllische Quellen, eine Waldjagd, eine ländliche Hochzeit, ein Nymphenreigen im Mondschein, gefährliche Stromschnellen – wer kennt nicht die lebendigen Bilder, welche die Moldau vor dem inneren Auge hervorruft? Mit dem im 19. Jahrhundert aufkeimenden nationalen Bewusstsein der Tschechen steht der Fluss Vltava als Symbol für Böhmens Geschichte, schöne Landschaften und geheimnisvolle Mythen. Smetana huldigt mit dem Zyklus Má vlast stolz seiner Heimat. Während der Entstehung trifft ihn aber ein schwerer Schicksalsschlag: Als er 1874 die Moldau als zweiten Teil des Zyklus komponiert, ist er vollständig ertaubt.

Von der böhmischen Heimat lässt sich auch Antonín Dvořák für seine achte Symphonie inspirieren. Diese schreibt er 1889 auf seinem Sommerlandsitz in Vysoká. Die dortige Natur, ihre Weiden und Wälder erwecken in ihm eine große Schaffenskraft. Mit poetischen Landschaftsbildern, Lerchengesang und Volkstänzen schafft er ein Gefühl von Heiterkeit und Lebensfreude. Mit der achten Symphonie löst sich Dvořák von seinem Vorbild Johannes Brahms und der europäischen Tradition, um seine eigene Musiksprache mit folkloristischen Elementen weiterentwickeln zu können.

Die Klänge der Natur in den Kontext unserer heutigen Zeit zu stellen ist für den Komponisten Thorsten Encke ein Schwerpunkt seines Schaffens. Für die diesjährige Auftragskomposition lässt er jedoch die Musik „zweckfrei“ für sich sprechen. Sein Violinkonzert ergründet „die Lebendigkeit des Klanges in vegetativen Verästelungen und evolutionären Entwicklungen“. Mit der Geigerin Tianwa Yang lotet er „Initiative und Reaktion, Raum und Struktur, Klarheit und Wahrung der Vieldeutigkeit“ aus. Ein spannender Kontrast, den Michał Nesterowicz – bereits 2022 in Mannheim zu Gast – zu den beiden böhmischen Werken erzeugt.

  • Bedřich Smetana
    (1824-1884)
    Die Moldau, aus: Má vlast
  • Thorsten Encke
    (*1966)
    Konzert für Violine und Orchester (UA), Auftragskomposition der Musikalischen Akademie Mannheim
  • Antonín Dvořák
    (1841-1904)
    Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

 

Michał Nesterowicz

Dirigent

Tianwa Yang

Violine

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

4. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Mit einem dumpfen, stampfenden Rhythmus wird ein schicksalhafter Marsch eingeleitet, der sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht. Düster beginnt die „Tragische“, wie Gustav Mahlers sechste Symphonie genannt wird. Mahler schreibt sie zwischen 1903 und 1904 in seinem Komponierhäuschen in Klagenfurt-Maiernigg am Wörthersee. Zu dieser Zeit ist er als Hofoperndirektor in Wien hoch angesehen und glücklicher Ehemann und Vater. Der Widerspruch zwischen der düsteren Atmosphäre der sechsten Symphonie und Mahlers glücklichen Lebensumständen schafft Raum für spannende Interpretationen. Eine Vorahnung späterer Schicksalsschläge oder eine realistische Reflexion über die menschliche Existenz? Besonders das unheilvoll-dramatische Finale ist ein Alleinstellungsmerkmal – denn Mahlers Symphonien enden meist in einer hoffnungsfrohen Apotheose. Trotz der traditionellen viersätzigen Form ohne Gesangsstimmen ist die sechste eine von Mahlers anspruchsvollsten Symphonien und weist eine beachtliche Instrumentierung auf. Außergewöhnlich ist der Einsatz von Kuhglocken im lyrischen Andante moderato. Innerhalb des kurzen träumerischen Glücksmoments schaffen diese eine ländliche, idyllische Atmosphäre. Sie stehen im Kontrast zu den berühmten Hammerschlägen, die im letzten Satz spektakuläre Höhepunkte markieren. Nach der Uraufführung streicht Mahler den dritten Hammerschlag, vermutlich aus abergläubischen Gründen. Doch die archaische Symbolkraft hinterlässt nach wie vor große Wirkung. Mahler ahnt bereits, von welchem Ausmaß die Rezeption dieser Symphonie sein würde: „Meine VI. wird Rätsel aufgeben, an die sich nur eine Generation heranwagen darf, die meine ersten fünf in sich aufgenommen und verdaut hat.“

  • Gustav Mahler
    (1860-1911)
    Symphonie Nr. 6 a-Moll

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

4. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Mit einem dumpfen, stampfenden Rhythmus wird ein schicksalhafter Marsch eingeleitet, der sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht. Düster beginnt die „Tragische“, wie Gustav Mahlers sechste Symphonie genannt wird. Mahler schreibt sie zwischen 1903 und 1904 in seinem Komponierhäuschen in Klagenfurt-Maiernigg am Wörthersee. Zu dieser Zeit ist er als Hofoperndirektor in Wien hoch angesehen und glücklicher Ehemann und Vater. Der Widerspruch zwischen der düsteren Atmosphäre der sechsten Symphonie und Mahlers glücklichen Lebensumständen schafft Raum für spannende Interpretationen. Eine Vorahnung späterer Schicksalsschläge oder eine realistische Reflexion über die menschliche Existenz? Besonders das unheilvoll-dramatische Finale ist ein Alleinstellungsmerkmal – denn Mahlers Symphonien enden meist in einer hoffnungsfrohen Apotheose. Trotz der traditionellen viersätzigen Form ohne Gesangsstimmen ist die sechste eine von Mahlers anspruchsvollsten Symphonien und weist eine beachtliche Instrumentierung auf. Außergewöhnlich ist der Einsatz von Kuhglocken im lyrischen Andante moderato. Innerhalb des kurzen träumerischen Glücksmoments schaffen diese eine ländliche, idyllische Atmosphäre. Sie stehen im Kontrast zu den berühmten Hammerschlägen, die im letzten Satz spektakuläre Höhepunkte markieren. Nach der Uraufführung streicht Mahler den dritten Hammerschlag, vermutlich aus abergläubischen Gründen. Doch die archaische Symbolkraft hinterlässt nach wie vor große Wirkung. Mahler ahnt bereits, von welchem Ausmaß die Rezeption dieser Symphonie sein würde: „Meine VI. wird Rätsel aufgeben, an die sich nur eine Generation heranwagen darf, die meine ersten fünf in sich aufgenommen und verdaut hat.“

  • Gustav Mahler
    (1860-1911)
    Symphonie Nr. 6 a-Moll

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

3. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Von der ersten Note an reißt das Klavierkonzert die Zuhörenden mit. Das Solo beginnt mit wuchtigen Akkorden, welche über die gesamte Breite der Klaviatur springen. Tschaikowski komponiert das Werk 1874 in nur zwei Monaten und präsentiert es Nikolai Rubinstein, einem der bedeutendsten Pianisten Moskaus. Dieser reagiert jedoch mit vernichtender Kritik und rät zur grundlegenden Umarbeitung. Zutiefst verletzt streicht Tschaikowski die ursprüngliche Widmung und schickt die Partitur stattdessen Hans von Bülow zu, ohne eine einzige Note zu ändern. Von Bülow ist von der Komposition begeistert und bringt sie als Klaviersolist 1875 in Boston zur erfolgreichen Uraufführung. Heute zählt das Klavierkonzert zu Tschaikowskis bekanntesten Werken. In Mannheim wird es Barry Douglas unter dem Dirigat von Ingo Metzmacher – neuestes Ehrenmitglied der Musikalischen Akademie – interpretieren. Danach widmet sich Metzmacher Igor Strawinskys Feuervogel.

Der heldenhafte Prinz Iwan fängt im Garten des bösen Magiers Kastschej einen zauberhaft leuchtenden Vogel, bringt es aber nicht übers Herz, ihn im Käfig zu behalten. Mithilfe des freigelassenen Vogels gelingt es ihm, eine schöne Prinzessin aus den Fängen Kastschejs und seiner Dämonen zu befreien. Nur durch Zufall erhält der damals 27-jährige Strawinsky den Kompositionsauftrag von den Ballets Russes – die Uraufführung in Paris verhilft ihm aber 1910 zum internationalen Durchbruch. Die „in allen Klangfarben schillernde Musik“, wie sie von der Kritik gelobt wurde, lässt das Märchen lebendig werden. Durch den effektvollen Einsatz aller Möglichkeiten der Instrumentierung werden intensive Stimmungsbilder erzeugt. Komplexe Rhythmen und schimmerndes Kolorit schaffen eine geheimnisvoll-mythische Atmosphäre voll spannungsgeladener Dramatik.

  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski
    (1840-1893)
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
  • Igor Strawinsky
    (1882-1971)
    Der Feuervogel

 

Ingo Metzmacher

Dirigent

Barry Douglas

Klavier

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

3. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Von der ersten Note an reißt das Klavierkonzert die Zuhörenden mit. Das Solo beginnt mit wuchtigen Akkorden, welche über die gesamte Breite der Klaviatur springen. Tschaikowski komponiert das Werk 1874 in nur zwei Monaten und präsentiert es Nikolai Rubinstein, einem der bedeutendsten Pianisten Moskaus. Dieser reagiert jedoch mit vernichtender Kritik und rät zur grundlegenden Umarbeitung. Zutiefst verletzt streicht Tschaikowski die ursprüngliche Widmung und schickt die Partitur stattdessen Hans von Bülow zu, ohne eine einzige Note zu ändern. Von Bülow ist von der Komposition begeistert und bringt sie als Klaviersolist 1875 in Boston zur erfolgreichen Uraufführung. Heute zählt das Klavierkonzert zu Tschaikowskis bekanntesten Werken. In Mannheim wird es Barry Douglas unter dem Dirigat von Ingo Metzmacher – neuestes Ehrenmitglied der Musikalischen Akademie – interpretieren. Danach widmet sich Metzmacher Igor Strawinskys Feuervogel.

Der heldenhafte Prinz Iwan fängt im Garten des bösen Magiers Kastschej einen zauberhaft leuchtenden Vogel, bringt es aber nicht übers Herz, ihn im Käfig zu behalten. Mithilfe des freigelassenen Vogels gelingt es ihm, eine schöne Prinzessin aus den Fängen Kastschejs und seiner Dämonen zu befreien. Nur durch Zufall erhält der damals 27-jährige Strawinsky den Kompositionsauftrag von den Ballets Russes – die Uraufführung in Paris verhilft ihm aber 1910 zum internationalen Durchbruch. Die „in allen Klangfarben schillernde Musik“, wie sie von der Kritik gelobt wurde, lässt das Märchen lebendig werden. Durch den effektvollen Einsatz aller Möglichkeiten der Instrumentierung werden intensive Stimmungsbilder erzeugt. Komplexe Rhythmen und schimmerndes Kolorit schaffen eine geheimnisvoll-mythische Atmosphäre voll spannungsgeladener Dramatik.

  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski
    (1840-1893)
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
  • Igor Strawinsky
    (1882-1971)
    Der Feuervogel

 

Ingo Metzmacher

Dirigent

Barry Douglas

Klavier

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

2. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Schwärmerische Melodielinien, die im Innersten berühren, epische Bögen und große Steigerungen zeichnen Rachmaninows zweite Symphonie aus. Eine opulente Orchesterbesetzung kreiert traumhafte Klangfarben voller Sehnsucht und Gefühlstiefe. Nach dem Misserfolg seiner ersten Symphonie leidet Rachmaninow unter einer großen Schaffenskrise. Die Komposition einer neuen Symphonie verzögert sich um einige Jahre. In Dresden, wo er ab 1906 die Wintermonate verbringt, findet er neue Inspirationsquellen, auch wenn ihn immer wieder Zweifel plagen. Dennoch feiert er mit der Uraufführung der zweiten Symphonie 1908 in St. Petersburg einen großen Erfolg. Bis heute beeindrucken die emotionale Kraft und sein meisterhaftes Handwerk, mit denen er die Musik zwischen Schmerz und Hoffnung schweben lässt.

Der Symphonie stellt GMD Roberto Rizzi Brignoli Béla Bartóks zweites Violinkonzert voran. Dessen anspruchsvoller Solopart wird von Olga Pogorelova, Konzertmeisterin des Nationaltheater-Orchesters, übernommen. Bartók arbeitet ab 1937 fast zwei Jahre lang an der Komposition. Als er den Auftrag des Geigers Zoltán Székely erhält, plant Bartók ein großes Variationswerk. Székely besteht jedoch auf einer traditionellen Form mit drei Sätzen, und so muss Bartók einen Kompromiss finden: Er gestaltet den zweiten Satz mit Variationen über eine ruhige Kantilene. Im dritten Satz greift er den Gedanken des kontrastreichen ersten Satzes auf und führt diesen wiederum mit Variationen fort. Mit dieser raffinierten Lösung kann Bartók seinen Auftraggeber zufriedenstellen und gleichzeitig seine ursprüngliche Idee noch komplexer ausreifen lassen. Im Violinkonzert bettet er avantgardistische Elemente wie Zwölftonreihen und Vierteltöne in spätromantisch-zarte Klangschönheit ein.

  • Béla Bartók
    (1881-1945)
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
  • Sergei Rachmaninow
    (1873-1943)
    Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Olga Pogorelova

Konzertmeisterin

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

2. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Schwärmerische Melodielinien, die im Innersten berühren, epische Bögen und große Steigerungen zeichnen Rachmaninows zweite Symphonie aus. Eine opulente Orchesterbesetzung kreiert traumhafte Klangfarben voller Sehnsucht und Gefühlstiefe. Nach dem Misserfolg seiner ersten Symphonie leidet Rachmaninow unter einer großen Schaffenskrise. Die Komposition einer neuen Symphonie verzögert sich um einige Jahre. In Dresden, wo er ab 1906 die Wintermonate verbringt, findet er neue Inspirationsquellen, auch wenn ihn immer wieder Zweifel plagen. Dennoch feiert er mit der Uraufführung der zweiten Symphonie 1908 in St. Petersburg einen großen Erfolg. Bis heute beeindrucken die emotionale Kraft und sein meisterhaftes Handwerk, mit denen er die Musik zwischen Schmerz und Hoffnung schweben lässt.

Der Symphonie stellt GMD Roberto Rizzi Brignoli Béla Bartóks zweites Violinkonzert voran. Dessen anspruchsvoller Solopart wird von Olga Pogorelova, Konzertmeisterin des Nationaltheater-Orchesters, übernommen. Bartók arbeitet ab 1937 fast zwei Jahre lang an der Komposition. Als er den Auftrag des Geigers Zoltán Székely erhält, plant Bartók ein großes Variationswerk. Székely besteht jedoch auf einer traditionellen Form mit drei Sätzen, und so muss Bartók einen Kompromiss finden: Er gestaltet den zweiten Satz mit Variationen über eine ruhige Kantilene. Im dritten Satz greift er den Gedanken des kontrastreichen ersten Satzes auf und führt diesen wiederum mit Variationen fort. Mit dieser raffinierten Lösung kann Bartók seinen Auftraggeber zufriedenstellen und gleichzeitig seine ursprüngliche Idee noch komplexer ausreifen lassen. Im Violinkonzert bettet er avantgardistische Elemente wie Zwölftonreihen und Vierteltöne in spätromantisch-zarte Klangschönheit ein.

  • Béla Bartók
    (1881-1945)
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
  • Sergei Rachmaninow
    (1873-1943)
    Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Olga Pogorelova

Konzertmeisterin

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

1. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Der Saisoneinstieg könnte kaum schöner sein: Mit dem „Tagesanbruch“ beginnt die zweite Suite aus Ravels Daphnis et Chloé. Die in Töne gefasste Atmosphäre des Sonnenaufgangs lädt zum Träumen ein. Schwebende Klänge und eine farbenprächtige Instrumentierung bilden ein „großes musikalisches Freskogemälde“, wie Ravel es nannte. Seine Ballettmusik zu der spätantiken Liebesgeschichte der beiden Findelkinder lässt Natur und Hirtenidylle sinnlich wahrnehmbar werden.

GMD Roberto Rizzi Brignoli kombiniert dieses Kunstwerk mit Saint-Saëns’ erstem Cellokonzert, für das der weltweit gefragte Daniel Müller-Schott gewonnen werden konnte. Das 1872 komponierte Werk besteht aus nur einem Satz, lässt jedoch keine Raffinessen eines mehrsätzigen Solokonzerts vermissen – von der theatralischen Geste, mit der das Cello direkt einsteigt, bis zu sanft schwelgenden Linien im ruhigen Seitenthema.

Die Reise führt zurück zu Ravel und seiner Orchesterfassung der Bilder einer Ausstellung. Die einzelnen Sätze des 1874 entstandenen Klavierzyklus von Modest Mussorgski beziehen sich auf Aquarelle und Zeichnungen seines verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Sie werden durch die „Promenade“ miteinander verbunden, die den Hörenden das Gefühl gibt, selbst durch die Ausstellung zu schreiten und sich von deren Eindrücken und Emotionen berauschen zu lassen.

Ravels La Valse versetzt an einen neuen Schauplatz: Wien im 19. Jahrhundert, ein prunkvoller Saal in der kaiserlichen Residenz, rundherum Walzer tanzende Paare. Doch durch den übersteigerten Taumel verschwimmt der sorglose Glanz bald in einer bizarren Klangwolke – Ravel schreibt die symphonische Dichtung unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs. Eine bedrohliche Vorahnung schleicht sich heran und lässt den Walzer in einem turbulenten Wirbel dramatisch enden.

  • Maurice Ravel
    (1875-1937)
    Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

 

  • Camille Saint-Saëns
    (1835-1921)
    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

 

  • Modest Mussorgski
    (1839-1881)
    Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)

 

  • Maurice Ravel
    (1875-1937)
    La Valse

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Daniel Müller-Schott

Violoncello

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

1. Akademiekonzert der musikalischen Akademie

Der Saisoneinstieg könnte kaum schöner sein: Mit dem „Tagesanbruch“ beginnt die zweite Suite aus Ravels Daphnis et Chloé. Die in Töne gefasste Atmosphäre des Sonnenaufgangs lädt zum Träumen ein. Schwebende Klänge und eine farbenprächtige Instrumentierung bilden ein „großes musikalisches Freskogemälde“, wie Ravel es nannte. Seine Ballettmusik zu der spätantiken Liebesgeschichte der beiden Findelkinder lässt Natur und Hirtenidylle sinnlich wahrnehmbar werden.

GMD Roberto Rizzi Brignoli kombiniert dieses Kunstwerk mit Saint-Saëns’ erstem Cellokonzert, für das der weltweit gefragte Daniel Müller-Schott gewonnen werden konnte. Das 1872 komponierte Werk besteht aus nur einem Satz, lässt jedoch keine Raffinessen eines mehrsätzigen Solokonzerts vermissen – von der theatralischen Geste, mit der das Cello direkt einsteigt, bis zu sanft schwelgenden Linien im ruhigen Seitenthema.

Die Reise führt zurück zu Ravel und seiner Orchesterfassung der Bilder einer Ausstellung. Die einzelnen Sätze des 1874 entstandenen Klavierzyklus von Modest Mussorgski beziehen sich auf Aquarelle und Zeichnungen seines verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Sie werden durch die „Promenade“ miteinander verbunden, die den Hörenden das Gefühl gibt, selbst durch die Ausstellung zu schreiten und sich von deren Eindrücken und Emotionen berauschen zu lassen.

Ravels La Valse versetzt an einen neuen Schauplatz: Wien im 19. Jahrhundert, ein prunkvoller Saal in der kaiserlichen Residenz, rundherum Walzer tanzende Paare. Doch durch den übersteigerten Taumel verschwimmt der sorglose Glanz bald in einer bizarren Klangwolke – Ravel schreibt die symphonische Dichtung unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs. Eine bedrohliche Vorahnung schleicht sich heran und lässt den Walzer in einem turbulenten Wirbel dramatisch enden.

  • Maurice Ravel
    (1875-1937)
    Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

 

  • Camille Saint-Saëns
    (1835-1921)
    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

 

  • Modest Mussorgski
    (1839-1881)
    Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)

 

  • Maurice Ravel
    (1875-1937)
    La Valse

 

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Daniel Müller-Schott

Violoncello

 

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

 

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

SWR Symphonieorchester Sonderkonzert U26

Programm

Leoš Janáček
Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer-Sonate“ (Bearbeitung für Streichorchester)
Béla Bartók
Violinkonzert Nr. 1 Sz 36
Sergej Prokofjew
Auszüge aus der Ballettmusik „Romeo und Julia“ op. 64

Mitwirkende

Patricia Kopatchinskaja, Violine
SWR Symphonieorchester
Tito Muñoz, Dirigent