Der große Loriot-Abend

Absurd und urkomisch: seine unvergesslichen Sketche live auf großer Deutschland-Tour

Vicco von Bülow (alias Loriot) – wer erinnert sich nicht an diesen genialen Humoristen und seine legendären Sketche, Karikaturen und Filme!

Der Künstler, dem es stets auf vortreffliche Weise gelungen ist, das Absurde im Alltag sichtbar zu machen, begeisterte ein Millionenpublikum. Mit seinen Wortspielen und seiner Witzigkeit hat er die deutsche Sprache geprägt wie kein anderer. Es gibt kaum jemanden, der Zitate wie: „Die Ente bleibt draußen“, „ein Klavier, ein Klavier“ oder „Das Ei ist hart“ nicht kennt. Ein beherztes „Ach was“ bringt einen ebenso zum Lachen, wie die Bemerkung „Sie haben da was!“. Über ihn wird man auch in 100 Jahren noch lachen.

Die Künstler bringt die schönsten Sketche Loriots zurück auf die Bühne. Großes komödiantisches Können ist erforderlich, um die liebevoll unsinnigen und verrückten Szenen detailgetreu zu spielen. Das Ensemble präsentiert Loriots brillant beobachtete groteske Situationen des Alltags, die Szenenwechsel werden charmant und einfallsreich musikalisch begleitet.

Das Publikum kommt aus dem Lachen nicht heraus, viele Erinnerungen werden wach bei der Auswahl an urkomischen und verrückten Ausschnitten aus dem vielseitigen Repertoire des grandiosen Pedanten. Ob es nun die legendäre Ente des Herrn Müller-Lüdenscheidt in der Badewanne ist, die Eheberatung, die Parkgebühren, der Lottogewinner Erwin Lindemann oder das schiefe Bild an der Wand – wir laden Sie zu einem unvergesslichen Abend mit Loriot ein.

Verbringen Sie einen garantiert lachintensiven Abend mit den beliebtesten und unvergessenen Sketchen des großen deutschen Ausnahme-Komikers. Lassen Sie sich von dem hochkarätig besetzten Ensemble in die absurde Welt von Loriot entführen. Sie dürfen sich entspannt zurücklehnen und den feinen Humor ungeniert lachend genießen. Versprochen!

„Urkomisch und meisterhaft auf den Punkt gebracht – zum Tränen lachen!“ (DIE WELT)

Dauer ca.: 120 Minuten (einschließlich 20 Minuten Pause)

Bild: Samson Illustration

BEST OF MUSICALS. Das Original.

Am 08. Januar 2026 verwandelt sich das Congress Center Rosengarten in Mannheim
in eine Welt voller Musik, Emotionen und großer Stimmen. Best of Musicals entführt das
Publikum auf eine Reise durch die größten Musical-Hits der letzten Jahrzehnte. Mit einer
spektakulären Inszenierung, beeindruckender Lichtshow und einem talentierten Ensemble
bietet die Show einen unvergesslichen Abend für alle Musical-Liebhaber.

EIN ABEND VOLLER MUSICAL-HIGHLIGHTS
Best of Musicals ist eine mitreißende Show, die die schönsten und bekanntesten Songs
aus über 20 Musicals live auf die Bühne bringt. Von klassischen Meisterwerken bis zu
modernen Erfolgshits – das Programm bietet eine einzigartige Mischung aus
verschiedenen Stilen und Epochen. Die Show begeistert mit Songs aus Das Phantom der
Oper, Cats, Mamma Mia!, Der König der Löwen, Tanz der Vampire, Elisabeth, We Will
Rock You und vielen weiteren.
Doch Best of Musicals ist weit mehr als eine Aneinanderreihung von Hits. Mit liebevoll
inszenierten Szenen, charmanter Moderation und einem stimmungsvollen Gesamtkonzept
wird das Publikum auf eine emotionale Reise mitgenommen, die es so schnell
nicht vergessen wird.

ESPEN NOWACKI: VON DER BÜHNE ZUR EIGENEN PRODUKTION
Hinter der Erfolgsshow steht Espen Nowacki, ein erfahrener Musical-Darsteller, Produzent
und Regisseur. Der gebürtige Norweger absolvierte seine Ausbildung an der
renommierten Guildford School of Acting in England und wirkte in zahlreichen Musical-
Produktionen mit, darunter Tanz der Vampire, West Side Story, Jesus Christ Superstar
und Romeo & Julia.

Seit 2008 tourt er mit seinen eigenen Musicalproduktionen durch Deutschland und
entwickelte 2018 schließlich „Best of Musicals“. Sein Ziel: Eine Show zu erschaffen, die
das Publikum nicht nur unterhält, sondern mit Emotionen verbindet. Dank seines Gespürs
für Dramaturgie und Showgestaltung gelingt es ihm, mit Best of Musicals eine Brücke
zwischen Bühne und Publikum zu schlagen.

EMOTIONAL, MITREISSEND UND HAUTNAH – DAS MACHT DIE SHOW
BESONDERS
Best of Musicals hebt sich durch seine besondere Inszenierung und die Nähe zum
Publikum von anderen Musical-Galas ab. Hier wird nicht einfach ein Song nach dem
anderen präsentiert – stattdessen entsteht ein Gesamtkunstwerk, das die Zuschauer auf
eine emotionale Reise mitnimmt.
Die Show schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Darstellern und Publikum:
Humorvolle Moderationen, gefühlvolle Inszenierungen und überraschende Momente
sorgen dafür, dass sich am Ende des Abends alle wie eine große „Musical-Familie“ fühlen.
Auch die musikalische Qualität spricht für sich: Die Sängerinnen und Sänger sind absolute
Profis, die bereits auf internationalen Bühnen zu sehen waren. Sie begeistern mit
stimmlicher Brillanz und einer herausragenden Bühnenpräsenz.

ERLEBEN SIE MUSICAL-MAGIE LIVE IN MANNHEIM
Freuen Sie sich auf eine zweieinhalbstündige Show mit beeindruckenden Stimmen,
mitreißenden Choreografien und einem stimmungsvollen Licht- und Soundkonzept. Von
gefühlvollen Balladen über rockige Hymnen bis hin zu unvergesslichen Showstoppern ist
für jeden Geschmack etwas dabei.
Erleben Sie die Highlights aus über 20 Musicals – eine Show voller Gänsehautmomente,
Emotionen und unvergesslicher Melodien!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für Best of Musicals am 08. Januar 2026 in dem
Congress Center Rosengarten in Mannheim – und lassen Sie sich von der Magie des
Musicals verzaubern!

The 12 Tenors – Songs of Eternity

The 12 Tenors gelten als eine der erfolgreichsten Tenorformationen der Welt. Seit 15 Jahren begeistern sie ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreografien, witzigem Entertainment und charmanten Moderationen bei ihren Konzerten in Europa, China, Japan, und Südkorea.

In ihrer aufregenden neuen Show „Songs of Eternity“ nehmen sie das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise durch ikonische Lieder. Diese eindrucksvolle Darbietung vereint zeitlose Melodien und emotionale Texte zu einem Erlebnis, das die Seele berührt.

„Songs of Eternity“ ist ein emotionsgeladenes Konzert!

Begleitet von einer Live-Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow zelebrieren die 12 Tenors die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten. Weltberühmte Arien treffen auf Rock und Pop-Rhythmen – eine Allianz von charismatischen Stimmen formiert sich zu einem beeindruckenden Ensemble, zu einer fulminanten Einheit!

Die 12 Tenors sind sich einig:

„Unsere Interpretationen sollen eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen. Die Magie entsteht, wenn unsere Präsentation die zeitlosen Welthits zu unserer ganz persönlichen Version werden lässt!“

Lassen Sie sich von der Zeitlosigkeit der Musik verzaubern und seien Sie live dabei, wenn es wieder heißt: „Ladies and Gentlemen, please welcome live to the stage The 12 Tenors!“

Ticketsvorverkauf Start: 11.06.25, 10 Uhr

The Magical Music of Harry Potter

Erlebe die Oscar-nominierte Musik aus den Harry-Potter-Filmen in einem einmaligen Konzertabend mit einem Special Guest aus der Filmreihe, Filmorchester, einem wunderbaren Chor sowie magischen Illusionen! Das Programm umfasst Film-Soundtracks des fünffachen Oscar-Preisträgers John Williams sowie Musik von Patrick Doyle, Nicholas Hooper und Oscar-Preisträger Alexandre Desplat.

Ein einmaliges Erlebnis

Die Harry-Potter-Filme zählen zu den erfolgreichsten Produktionen der Kinogeschichte. Nun kommt die Oscar-nominierte Filmmusik in einem einmaligen Konzertabend auf die Bühne. Unser Special Guest aus den Filmen führt gekonnt und humorvoll durch das Programm und ist einfach nur „bezaubernd“.

The Magical Music of Harry Potter präsentiert eine musikalische Reise in die magische Welt der Freundschaft, Abenteuer, Liebe und der Magier. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie mit uns ein in magische Klangwelten voller Fantasie.

Die Musik

Das Publikum erlebt an diesem Abend ein musikalisches „Best of Harry Potter“ aus allen acht Filmen und dem Theaterwerk. John Williams (Star Wars, ET, Indiana Jones, Jurassic Park) komponierte die Musik für die ersten drei Filme, das Publikum darf sich auf seine bekanntesten Titel freuen. Außerdem zu hören sind Werke von Patrick Doyle, der uns mit seiner Musik im vierten Harry Potter Film in die mysteriöse und dunkle Welt des „Trimagischen Turniers“ entführt. Nicholas Hooper hat im fünften und sechsten Harry Potter-Film den Reifeprozess Harrys mitgestaltet, und Alexandre Desplat zeichnet verantwortlich für die Kompositionen der Heiligtümer des Todes in den letzten beiden Werken der Filmreihe mit dem grandiosen und unvergesslichen Finale.

Erlebe einen magischen Harry-Potter-Konzertabend!

Lars Eidinger liest und singt Bertolt Brechts Hauspostille

Lars Eidinger singt und liest Brecht:

Der gefeierte Schauspieler ist am 04.07.2026 mit Brechts „Hauspostille“ in Mannheim zu erleben! Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort!
Frankfurt, 27.05.2025 – Lars Eidinger gilt als einer der bedeutendsten Schauspieler seiner Generation. Am 04.07.2026 kommt er mit Bertolt Brechts „Hauspostille“ nach Mannheim. Kongenial begleitet von dem Musiker und Komponisten Hans Jörn Brandenburg am Klavier, Cembalo und Harmonium singt und liest Lars Eidinger aus Brechts Gedichtsammlung. Eidinger und Brandenburg nehmen einen tiefen Atemzug vom wilden Brecht und bringen dessen Lyrik und „Wasserleichenpoesie“ als schillerndes Gesamtkunstwerk auf die Bühne. Sie weiden sich an der schaurigen Schönheit des Morbiden, die schon Vorbild für Ikonen der Popkultur wie David Bowie, Iggy Pop oder Nick Cave war.

„Vielleicht hätte Eidinger und Brecht zu Lebzeiten eine innige Männerfreundschaft verbunden. Beide haben den Anspruch, ihr Publikum nicht bloß zu berühren oder zu unterhalten, sondern zum Denken anzuregen, zu verändern.“ Leipziger Volkszeitung
„Der Schauspieler des Moments, jemand, über den man spricht, den man nicht mehr vergisst, wenn man ihn einmal gesehen hat.” DIE ZEIT
„So wird es Brecht gefallen, der Musik ja sehr als Kunstform aufgefasst hat. Nicht als gefällig, sondern als gefährlich.“ Märkische Allgemeine
„Große Kunst!“ BZ
„Und das alles ruhig am Mikro im immer gleichbleibenden Licht, in sparsamen Gesten und mit einem gleichmäßigen, beinahe fatalistischen Tonfall, der souverän alle falschen, das heißt alle zu emphatischen oder manierierten Zungenschläge vermeidet.“ Leipziger Volkszeitung
„Hans Jörn Brandenburg begleitet das abwechselnd an Klavier, Harmonium oder Synthesizer. Weill, Eisler, Bach flirren wie Partikel, postulieren die konzentrierte Ökonomie eines „Weniger ist mehr.“ Leipziger Volkszeitung
„Herzergreifend schön.“ Bonner-General Anzeiger

Einem breiten Publikum bekannt wurde Lars Eidinger mit seiner Darstellung in Maren Ades „Alle Anderen“. Tituliert wurde er mit „Der It Boy seiner Generation“. Seitdem war er national und international an etlichen Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. Unter anderem in „Die Blumen von Gestern“, „Persisch Stunden“, „Babylon Berlin“, „25 km/h“, „Clouds of Sils Maria“, „White Noise“, „Irma Vep“ und zuletzt „Sterben“ und „Das Licht“. Viel Aufmerksamkeit brachte ihm die Darstellung eines psychopathischen Serienkillers im Kieler Tatort „Borowski und der stille Gast“. Seit 1999 ist er festes Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin. Besonders durch seine Darstellung der Titelhelden Hamlet und Richard III in den gleichnamigen Dramen William Shakespeare’s erlangte er weltweit eine große Bekanntheit als Theaterschauspieler. Die New York Times schrieb: „He might be the greatest Shakespearean actor you’ve never heard of.“

„Die Hauspostille wendet sich an das Gefühl des Lesers und dessen Verstand. Die Lektüre empfiehlt sich in Zeiten roher Naturgewalten und in Stunden des Reichtums, dem Bewusstsein des Fleisches und der Anmaßung. Zu singen ist sie unter Anschlag harter Misslaute. Sie hat zum Motto: Zum Dank dafür, dass die Sonne sie bescheint, werfen die Dinge Schatten.“ So heißt es in der Anleitung zum Gebrauch von „Bertolt Brechts Hauspostille“, die der Dramatiker in der Zeit von 1916 bis 1925 schrieb, und im Laufe seines Lebens immer wieder um weitere Werke ergänzte. Der Titel Hauspostille ist eine parodistische Anspielung auf zeitgenössische fromme Predigtsammlungen.

Lars Eidinger: „Ändere die Welt, sie braucht es“ heißt es in „Die Maßnahme“ von Bertolt Brecht und dann „Wer bist Du?“. Es scheint also einen direkten Zusammenhang zu geben zwischen der Frage nach unserer Identität und der Möglichkeit die Welt zu verändern. Wenn wir aus dem narzisstischsten Moment heraustreten, uns in der Spiegelung erkennen und zu erkennen geben, können wir die Entfremdung von uns selbst und vom Gegenüber überwinden und als Veränderte daraus hervorgehen.“

Hans Jörn Brandenburg, der unter anderem schon für Frank Castorf und George Tabori arbeitete, übernahm in seiner Laufbahn die musikalische Leitung aller deutschsprachigen Uraufführungen Robert Wilsons und arbeitete in diesem Zusammenhang mit Lou Reed, Tom Waits, Herbert Grönemeyer und CocoRosie zusammen. Mit der Band Felix De Luxe landete er 1984 mit dem Stück „Taxi nach Paris“ einen Hit.