Gastkonzert „Mannheim“ (Österreichisch-Ungarische Monarchie) SWR Abokonzert 2 Deutsche-Radio-Philharmonie

Antonín Dvořák
»In der Natur«, Konzertouvertüre op. 91

Josef Suk
Fantasie für Violine und Orchester g-Moll op. 24

Leoš Janáček
»Des Spielmanns Kind«, Ballade für Violine und Orchester

Béla Bartók
Konzert für Orchester

Bartóks Konzert für Orchester ist ein Meisterwerk voller Schmerz, Sehnsucht und Hoffnung, eine Beschwörung der Heimat und des Lebens, komponiert von einem Schwerkranken. Von Leben und Tod handelt auch »Des Spielmanns Kind«. Janáček erzählt darin die Geschichte eines armen Dorfgeigers, der aus dem Jenseits zurückkehrt und sein Kind mitnimmt, damit es auf Erden kein Elend leiden muss. Weitaus heiterer dagegen Dvořáks »In der Natur« und die Fantasie seines Schwiegersohns Josef Suk: Hirtenmusik, Vogelgezwitscher und Jodelklänge einerseits, ein verkapptes, lyrisch zartes Virtuosenkonzert mit typisch böhmischen Zügen andererseits.
Dieses Konzert ist Teil der Programmlinie »Die Welt von Gestern«.


Konzerteinführung 18.00 Uhr

SWR Abokonzert 2

1. Abo-Konzert – SCHICKSAL

Sylvain Cambreling, Dirigent
Nadège Rochat, Violoncello

Augusta Holmès, Irlande
Peteris Vasks, Konzert für Violoncello und Streichorchester Nr. 2 „Klatbutne”
Peter Tschaikowsky, Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

Im Jahr 1900 erbaut gilt das Congress Center Rosengarten als eine wichtige historische Sehenswürdigkeit Mannheims und ist als Kultur- und Kongresszentrum weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Mit über 22.000 m² Fläche bietet es zahlreichen Veranstaltungen Platz und besticht mit lichtdurchfluteten Sälen und Foyers sowie einer faszinierenden Architektur.

Egal ob Konzert, Seminar, Kongress oder Ausstellung – im Congress Center Rosengarten findet jedes Event einen Platz. Räumlichkeiten mit bis zu 10.000 Plätzen, ein erstklassiger Klang und die ausgesprochen zentrale Lage in der Mannheimer Innenstadt mit idealen Parkmöglichkeiten machen das Congress Center zu einem beliebten Veranstaltungsort. Auch für den gastronomischen Service ist gesorgt: Vor den Veranstaltungen sowie während der Pausen wird mit kleinen Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

Mit seinem abwechslungsreichen Angebot begeistert das Congress Center Rosengarten jährlich über 440.000 Besucher! Überzeugen Sie sich selbst und buchen Sie bei ReserviX eines der zahlreichen Events.

Urban Priol – Der Jahresrückblick – TILT!

Lustvoll seziert Urban Priol die gesellschaftspolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres, stellt wahnwitzige Verknüpfungen her und deckt verblüffende Hintergründe auf. Da werden die Winkelzüge der Mächtigen und Reichen entlarvt und so manch doppelzüngige Scheinheiligkeit aufgedeckt – kaum ein relevantes Thema des vergangenen Jahres bleibt unberührt. Unterstrichen werden die rasanten sprachgewaltigen Ausführungen durch sein ausgeprägtes schauspielerisches und parodistisches Können, denn seit seiner Studienzeit frönt Urban Priol der Lust am Theaterspiel (der sorgfältig eingerichtete Ordner mit dem Arbeitstitel „Magisterarbeit“ hingegen blieb bis auf ein Register zeitlebens leer).

Die Ansprüche ans Publikum sind bei diesem Programm nicht gering: auch wenn er sich den einen oder anderen Kalauer erlaubt („Ich spiele nicht fürs Föjetong!“), schadet es nicht, politisch auf dem Laufenden zu sein, um sich die oftmals subtilen Anspielungen des Spötters nicht entgehen zu lassen. Aber auch der Kabarettist selbst, der vor grandiosen Einfällen und Pointen fast übersprudelt und auch zu aktuellen Themen stets etwas zu sagen hat, steht vor einer gewaltigen Aufgabe: So sieht sich der agile Wirbelwind in einem steten Wettlauf mit der Zeit, die ihm mit einem einzigen Abend doch arg eng bemessen vorkommt. Ein Jahr in einem Abend, ja, zefix!

Priols 2026 – irre, witzig, gnadenlos. Und so verlassen die Zuschauer bestens unterhalten nach zweieinhalb Stunden sein Programm mit dem Gefühl, die Zeit sei so vergangen, wie das verblichene Jahr – viel zu schnell. Auf ein Neues!

Foto (c) Michael Palm

FALCO MEETS AMADEUS

Der Bühnenerfolg in einer Neufassung
von den Machern von „FALCO – Das Musical“
„Der Kommissar“ ist zurück! Nach hunderten Vorstellungen, unzähligen ausverkauften Shows und
über einer halben Million begeisterten Besuchern bringen die Macher von „FALCO – Das Musical“
nun das neueste Meisterwerk aus der Feder des Kreativ-Teams um Hauptdarsteller Alexander
Kerbst auf Tour und lassen dabei den Mythos noch einmal aufleben: „FALCO MEETS AMADEUS“
erzählt ebenso bildgewaltig und exzentrisch von zwei absoluten Ausnahmeerscheinungen in der
Musikgeschichte und kombiniert dabei alle großen Falco-Hits live mit der spannenden Geschichte
des legendären Wieners. Die sensationelle neue Bühnenshow gewährt einen tiefen Einblick in die
Gedanken- und Gefühlswelt des Künstlers und des Menschen hinter der schillernden Pop-Ikone
und würdigt dabei das großartige Lebenswerk des „Falken“. 2026 geht „FALCO MEETS AMADEUS“
auf große Premieren-Tournee durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien und gastiert
am 15. Februar 2026 auch im Rosengarten in Mannheim. Tickets gibt es unter
www.falco-amadeus.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
„Unsterblich bin ich erst, wenn ich tot bin!“ Um diese düsteren, vorausahnenden Worte rankt sich
die neue Hommage an das größte Genie der deutschsprachigen Pop- und Rap-Geschichte. „FALCO
MEETS AMADEUS“ ist ein packender und tief bewegender musikalischer Streifzug durch die prägenden
Stationen im Leben des markanten Musikers – eines Menschen, der das Leben bis an seine
Grenzen auskostete und durch viele Höhen und Tiefen ging, bis hin zur Selbstzerstörung.

Über 60 Millionen verkaufte Tonträger, eine schier grenzenlose Anzahl ausverkaufter Konzerte welt-weit und das bis heute einzige deutschsprachige Lied an der Spitze der amerikanischen Charts machten Falco zum international erfolgreichsten österreichischen Musiker aller Zeiten neben Wolfgang Amadeus Mozart. In seinem Nr.1-Song „Rock Me Amadeus“ besingt er u. a. Mozarts Popularität, Schulden und seine Beziehung zu Frauen – Parallelen, die neben seinem „Rockidol“ auch Falco selbst zugeschrieben werden können. Als Wendepunkt in Falcos Karriere darf der Song natürlich auch in der Neuauflage von „FALCO MEETS AMADEUS“ nicht fehlen. Neben „Rock Me Amadeus“ und ihrer Herkunft finden sich noch viele weitere Gemeinsamkeiten der beiden Musik-Genies: Beide waren ihrer Zeit weit voraus, schufen ihren eigenen, einzigartigen musikalischen Stil und prägten damit die Musik ihrer Zeit wie niemand sonst; zwei komplexe und umstrittene Charaktere zwischen Genie und Wahnsinn und zwei exzessiv geführte Leben, die jeweils viel zu früh ein Ende fanden. Falco verstarb im Alter von 40 Jahren bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik, während Mozart im jungen Alter von 35 Jahren an hitzigem Frieselfieber verstarb. Beide lebten hauptsächlich in Wien und wurden dort auch zu Grabe getragen. In den Herzen ihrer Fans leben sie für immer weiter und ihr musikalisches Vermächtnis machte sie schließlich unsterblich.
Die Song-Auswahl in diesem spektakulären Show-Erlebnis reicht neben allen großen Falco-Hits wie „Der Kommissar“, „Vienna Calling“, „Jeanny“ oder „Out of the Dark“ auch von frühen Erfolgen wie „Ganz Wien“, eindrucksvollen Titeln wie „Emotional“ oder „Coming Home“ über einige zu Unrecht vergessene Titel bis hin zum heute wieder brandaktuellen Song „Europa“. Dabei holt die Hommage den „Falken“ zurück auf die Bühne und präsentiert mit einer fünfköpfigen Band und herausragenden Darstellern alle Songs live. Schrille und extravagante Einlagen des Tanz-Ensembles hauchen den Songs neues Leben ein und runden das Bühnen-Spektakel wunderbar ab.
Insider-Wissen und langjährige Erfahrung als Qualitäts-Versprechen
Für die authentische Umsetzung stehen dem Kreativteam unter anderem Falcos ehemaliger Bandleader Thomas Rabitsch als musikalischer Leiter sowie Falcos ehemaliger Manager und Freund Horst Bork als Berater zur Seite, die auch schon bei „FALCO – Das Musical“ dabei waren. Durch dieses Insider-Wissen und mit dem Know-how aus der letzten Falco-Show ist auch bei „FALCO MEETS AMADEUS“ der Publikumserfolg schon jetzt vorprogrammiert. „Wie sehr Falco bis heute die Gemüter zu bewegen und zu erregen vermag, ist schon imposant“, betont Hauptdarsteller Alexander Kerbst, der in der Show gemeinsam mit Stefan Wessel den exzentrischen Musiker verkörpert. Für ihn steht fest: „Wenn ein Künstler mit seiner Musik auch Jahre nach seinem Tod noch die Kinder und Enkel seiner damaligen Fans erreicht, dann ist er wirklich unsterblich.“
Vom umstrittenen Ausnahmekünstler und seiner Musik
„Das war Falco, jetzt aber spielen wir ordentliche Musik.“ Der unter Kennern bekannte Kommentar des Radiosenders Ö3 zu einem Falco-Titel belegt eindrucksvoll, wie umstritten der Künstler zu Lebzeiten war. Horst Bork, Falcos ehemaliger Manager und Biograph, kennt und versteht das Dilemma:

„Bei der Frage, ob und wie man dem Künstler Falco mit einer Bühnen-Show gerecht werden kann, darf man es sich leicht machen und einfach sagen: gar nicht! Das wäre aber schade gewesen, denn Falco verdient dieses Denkmal!“ Der bekannte Musical-Produzent Oliver Forster betont: „Die vielen Berichte und Interviews, die zahlreichen Rückmeldungen von Zuschauern und nicht zuletzt die konstant hohe Nachfrage nach einer Wiederaufnahme belegen, wie fest Falco nach wie vor in den Köpfen und Herzen der Musikfans verankert ist. Für uns ist das natürlich ein Glücksfall, denn ein solches Wagnis wie mit unserer früheren Falco-Produktion und nun die Adaption zu „FALCO MEETS AMADEUS“ funktioniert nur mit echten, zeitlosen Legenden.“
Erfolgskonzept der Musical-Biographien neu-deutsch auch „Biographical“
Der Passauer Erfolgs-Produzent und Veranstalter Oliver Forster (COFO Entertainment) zeigte bereits als Tourveranstalter von Musical-Biographien wie „ELVIS – Das Musical“, „all you need is love! – Das Beatles-Musical“ oder „Simply The Best – Die Tina Turner Story“ ein gutes Gespür für den Geschmack des Publikums. COFO hat darüber hinaus mit Eigenproduktionen über Weltstars wie Michael Jackson („BEAT IT!“) oder Frank Sinatra („That’s Life“) in den vergangenen Jahren reihenweise Theaterhäuser im deutschsprachigen Raum gefüllt. Diese Erfolgsgeschichte wird nun mit „FALCO MEETS AMADEUS“ fortgesetzt.

Foto: (c) Marcel Klette

EISKÖNIGIN 1&2 – Die Musik-Show auf Eis mit großem Ensemble!

Mit den Musik-Highlights aus
EISKÖNIGIN 1&2
Die Musik-Show auf Eis mit großem Ensemble!

Eiskönigin 1&2 auf Eis begeistert weiter – mit frischem Glanz und einem Erlebnis, das Menschen jeden Alters verbindet.

Mit großem Ensemble!

Und es gibt viel zu erleben: großartige Pop-Songs, ein begeisterndes Ensemble aus Musical-Solisten, Eistänzern und Akrobaten sowie ein eindrucksvolles LED-Bühnenbild! Noch umfangreicherer und dynamischerer, schafft die Musik-Show eine Welt voller Wunder der Extraklasse.

Die Schwestern Elsa und Anna und ihre Gefährten begehen eine abenteuerliche Musik-Reise mit den Stars der deutschsprachigen Musicalszene, dem großen Schlittschuh-Ensemble sowie internationalen Künstler, die aus den verschiedensten Teilen der Welt zusammenkommen.

Alle Songs live!

Gänsehaut pur, wenn Elsa den absoluten Hit des Abends „Lass jetzt los!“ singt und dabei die Bühne und die riesige LED-Leinwand mit ihren magischen Kräften in ein Meer aus Eis und tiefblauen Kristallen verzaubert! Lustig, wenn Schneemann Olaf in „Im Sommer“ von Sonne und Strand träumt „mit einem Drink in der Hand und ganz knackig braun!“

Spektakulär, wenn sich Elsa und Anna mit den Trollen in „Willst du einen Schneemann bauen“ auf eine Schneeballschlacht einlassen oder Kristoff mit seinem geliebten Rentier Sven singt „Rentiere sind besser als Menschen!“ In dieser Show auf Eis folgen viele weitere Hits, darunter „Wo noch niemand war“, „Zeige dich“ und „Liebe öffnet Türen“.

Wenn die ersten Noten des oscarprämierten Hits “ Lass jetzt los!“ das Auditorium füllen, herrscht inmitten der Dunkelheit eine aufgeregte Stille, die in gebannte Begeisterung umschlägt.

LIKE-ICE!

Besonderen Wert wird bei der Eis Show auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Ensemble läuft auf extra angefertigten Kunststoff-Eis.

So gipfelt die „Eiskönigin 1&2 auf Eis“ in einem Ereignis von spektakulärem Ausmaß, das die Besucher mit einer beispiellosen Präsentation aus Licht, Klang und Bewegung in Staunen versetzt.

Mireille Mathieu Goodbye my Love Goodbye – Das große Finale der Welt-Abschiedstournee

Mireille Mathieu ist ein kulturelles Phänomen – eine lebende Legende. Ikone und absoluter Publikumsliebling. Ihr so viele Jahrzehnte anhaltender weltweiter Ruhm und ihre enorme Popularität beruhen auf einer wahrlich seltenen Mischung aus künstlerischer Beständigkeit, persönlicher Integrität, einer tiefen emotionalen Verbindung zu ihren Fans und einer lebenslangen Hingabe an die Musik. Am 22. Juli 2026 feiert Mireille Mathieu ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass macht die Grande Dame des Chansons sich selbst und ihren Fans das schönste Geschenk und kommt für 12 letzte Deutschland-Termine noch einmal live zurück auf die Bühne – zu einem denkbar würdigen Abschluss ihrer Weltkarriere: Mireille Mathieu live auf großer Welt-Abschiedstournee. Tickets gibt es ab sofort auf eventim.de und ab dem 20.06.25, ab 10 Uhr auf oeticket sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. 

Bei ihrem letzten Deutschlandkonzert im Frühjahr 2025 in der Hamburger Elbphilharmonie sagte Mireille Mathieu, sie könne nicht ausschließen, eines Tages zurückzukehren, da ihr das deutsche Publikum fehlen wird. Und genau so geht es auch den Fans – sie können einfach nicht genug bekommen. Nicht genug von ihrem französischen Charme, ihrer fröhlichen Leichtigkeit, ihrer stilvollen Eleganz, den Chansons und ihrer glasklaren Stimme, die auch heute noch voller Kraft und Gefühl ist. Dass Mireille Mathieu auch nach mehr als 60 Jahren im Showbiz ein Garant für große Auftritte ist, mit ihrer beispiellosen Bühnenpräsenz und unwiderstehlichen Ausstrahlung für ganz besondere, unvergessliche Konzertabende sorgt, wird sie sehr zur Freude ihrer zahlreichen Fans ab Oktober 2026 eindrucksvoll unter Beweis stellen. Im Rahmen ihrer Welt-Abschiedstournee kommt die Ausnahmekünstlerin mit dem ikonischen Pagenschnitt für insgesamt zwölf Termine noch einmal nach Deutschland zurück und wird unter anderem in Berlin, Frankfurt, Hannover, Nürnberg, Leipzig und München Halt machen, um ihren 80. Geburtstag und gleichzeitig ihr Lebenswerk zu feiern. 

Mireille Mathieus Werdegang gleicht einem modernen Märchen: Was mit den Träumen eines kleinen Mädchens aus einfachen Verhältnissen begann, wurde zu einer unglaublich erfolgreichen Weltkarriere, die ihresgleichen sucht. Mit vier Jahren stand das Stimmwunder bereits auf einer Bühne, wurde 1964 als 18-Jährige bei einem französischen Gesangswettbewerb entdeckt und galt schnell als die neue Edith Piaf. Der Rest ist Geschichte. Eine Geschichte, die uns immer wieder aufs Neue berührt, denn was Mireille Mathieu neben ihrem überragenden Talent, ihrem unermüdlichen Fleiß und der bemerkenswerten Disziplin vor allem zu einer herausragenden Künstlerin macht, ist ihre Herzenswärme und ihr einnehmendes Wesen. 

Vor allem zu ihren deutschen Fans hat der „Spatz von Avignon“, wie sie liebevoll genannt wird, eine besondere Verbindung, was nicht zuletzt daran liegt, dass sie immer wieder Songs und Lieder in deutscher Sprache zum Besten gibt. Ihre großen Hits wie „Hinter den Kulissen von Paris“, „Akropolis Adieu“, „La Paloma Ade“ oder auch „An einem Sonntag in Avignon“ dürfen demnach auch auf der Abschiedstournee 2026 nicht im Repertoire fehlen. Doch auch über die europäischen Ländergrenzen hinaus verbreitet sich der Erfolg der kleinen Französin in Windeseile und sie genießt schnell rund um den Globus enorme Verehrung. Gemeinsame Auftritte mit großen Stars wie Dean Martin, Plácido Domingo oder auch Paul Anka unterstreichen ihren internationalen Rang und ihre künstlerische Klasse.

Bis heute hat die vierfache Bambi-Preisträgerin mehr als 185 Millionen Tonträger verkauft, sechs von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeierte Welttourneen absolviert, ist in den 1980er-Jahren als erste Künstlerin aus dem Westen in China aufgetreten und begeistert seit Jahrzehnten ein vier Generationen umfassendes Publikum. Doch Mireille Mathieu war nie einfach nur Sängerin, sondern so viel mehr: Sie war und ist Kulturbotschafterin, Hoffnungsträgerin und „Symbolfigur der deutsch-französischen Freundschaft“ (Stern). 

Ihr 80. Geburtstag ist ein fantastischer Anlass, den Weltstar Mireille Mathieu gebührend zu feiern. Noch einmal live die Atmosphäre spüren, wenn sie auf der Bühne steht, noch ein letztes Mal die Tiefe und ungeheure Emotionalität, wenn sie ihre Lieder singt und damit die Nostalgie einer Zeit aufleben lässt, die längst vergangen scheint und doch in ihren Melodien für immer weiterleben wird.

Anne-Sophie Mutter

PROGRAMM

DARVISHI  „Likoo“ für Violine solo
PREVIN  Violinkonzert Nr. 2 für Violine & Streichorchester mit zwei Cembalo Interludes
MOZART  Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207
MOZART  Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219

Vom Wunderkind zur „Königin des Geigenspiels“ – so manches Attribut wurde Anne-Sophie Mutter im Laufe ihrer unvergleichlichen Karriere verliehen. „Da kann man nicht Talent sagen, sie ist einfach ein Genie“, mit diesen Worten adelte sie einst Herbert von Karajan. Seit fünf Jahrzehnten prägt Deutschlands größter internationaler Klassik-Star als Solistin, Mentorin und Visionärin die Musikszene weltweit. Das Repertoire der vierfachen Grammy-Award-Gewinnerin umfasst gleichermaßen traditionelle Meisterwerke wie zeitgenössische Kompositionen – stets auf der Suche nach neuen klanglichen Nuancen und Ausdruckstiefen.

Gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten – einem Spitzenensemble, mit dem sie seit vielen Jahren eng verbunden ist – präsentiert Anne-Sophie Mutter bei Pro Arte im Rosengarten anlässlich ihres 50. Bühnenjubiläums ein spannungsreiches Programm, das Brücken schlägt: von Mozart über moderne Klangwelten bis hin zu einem sehr persönlichen Werk von André Previn. Im Fokus stehen zwei Herzenswerke der Geigerin: Mozarts Violinkonzert Nr. 1 in B-Dur – ein Stück von spielerischer Eleganz – sowie das berühmte Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV 219, das sog.  „Türkische“. Für Anne-Sophie Mutter ein Höhepunkt in Mozarts Schaffen: „Hier experimentiert er mit zahlreichen neuen Ideen. Es ist das kühnste, vielschichtigste Konzert, voller abrupter Stimmungswechsel.“ Erleben Sie mit der Star-Geigerin musikalische Sternstunden der Extraklasse!

Foto (c) Julia Wesley

Academy of St Martin in the Fields

PROGRAMM

PROKOFJEW  „Visions fugitives“ op. 22a (arr. Barshai für Streichorchester)
MOZART Konzert für 3 Klaviere & Orchester KV 242 (arr. für 2 Klaviere)
BACH Konzert für 2 Klaviere (Cembali), Streicher und Basso continuo C-Dur BWV 1061
HAYDN  Sinfonie Nr. 45 fis-Moll „Der Abschied“ Hob. I:45

Die legendäre Academy of St Martin in the Fields besticht durch ihre leuchtende klangliche Brillanz, ihre spieltechnische Perfektion und ist berühmt für ihre innovativen Interpretationen der größten klassischen Werke. Die Academy wurde 1958 von Sir Neville Marriner in London gegründet und ist somit seit über 50 Jahren auf Erfolgskurs. So wurde eines der bedeutendsten Kammerorchester der Welt mit über 500 Aufnahmen für Millionen von Musikhörern in aller Welt zum Markenzeichen der Konzert- und Schallplattengeschichte. In Mannheim gastiert die Academy mit den fabelhaften Brüdern Lucas und Arthur Jussen – einem der gefragtesten Klavierduos unserer Zeit. „Die beiden Niederländer sind großartige Klangerzähler, sie schlagen mit ihrem Sinn für Licht-und-Schatten-Wirkungen die Zuhörer:innen in ihren Bann,” schrieb der Tagesspiegel über ihr außergewöhnliches Spiel. Angesichts ihrer glänzenden internationalen Karriere kann man sagen, dass die Brüder Jussen Hollands bekannteste Botschafter in Sachen klassische Musik sind. Sie werden für ihr energiegeladenes, geradezu symbiotisches Spiel, ihre große Klangraffinesse und ihre packenden Interpretationen gefeiert. „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren”, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem gemeinsamen Konzert. An diesem Abend stehen u.a. Bachs Konzert für zwei Klaviere, ein Höhepunkt barocker Dialogkunst, sowie Mozarts unterhaltsames und virtuoses Konzert für drei Klaviere in der Bearbeitung für zwei Klaviere auf dem Programm.

Foto (c) Jesaja Hizkia

Jonas Kaufmann

Magische Töne:
Berühmte Melodien aus Österreich-Ungarn

In aller Munde, in aller Ohren – Startenor, Herzensbrecher und echtes Münchner Kindl: Jonas Kaufmann gehört zur internationalen ersten Riege der großen Tenöre. Superlative reichen kaum aus, um sein außergewöhnliches Talent und seine glanzvolle Karriere zu beschreiben. Seine verführerisch schöne Stimme besticht durch Kraft, Leidenschaft und Temperament. „Seine Intensität und seine Eleganz, die Geschmeidigkeit seiner Stimme und seiner Körpersprache, kombiniert mit seiner Musikalität und seinem strahlenden Aussehen, machen ihn zum Inbegriff des Opernstars im 21. Jahrhundert“, schwärmte der Herausgeber der Opera News.

Bei seiner aktuellen Tournee widmet sich Jonas Kaufmann berühmten Melodien aus Österreich-Ungarn. Auf dem Programm steht u.a. „Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark – ein Klassiker des Tenor-Repertoires. Von Enrico Caruso bis Nicolai Gedda hat sich fast jeder große Tenor mit diesem Hit auf Platten verewigt. Neben Goldmark erklingen Werke von Franz Lehár und Emmerich Kálmán. Gemeinsam mit der Sopranistin Malin Byström und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Jochen Rieder präsentiert Kaufmann u.a. Highlights aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“.

Foto (c) Gregor Hohenberg Sony Music