Nikolauskonzert – Mannheimer Bläserphilharmonie

Die Mannheimer Bläserphilharmonie ist ein sinfonisches Blasorchester, dessen engagierte Musiker es sich zur Aufgabe gemacht haben, vornehmlich zeitgenössische Bläsermusik auf hohem künstlerischem Niveau zu interpretieren.

 

Die Karten für die Konzerte sind erhältlich

  • über den Ticketservice der Mannheimer Bläserphilharmonie e. V. (0621 / 40172846, tickets@mbp-ev.de),
  • bei reservix.de
  • bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

4. Orchesterkonzert: TOSCA – Mannheimer Philharmoniker

Programm

  • Honegger Pastorale d’été
  • Prokofjew Nussknacker-Suite
  • Beethoven Schwanensee-Suite

Mitwirkenden

  • Boian Videnoff, Dirigent
  • Kristīne Opolais, Floria Tosca
  • Davide Giusti, Mario Cavaradossi
  • Simone Piazzola, Barone Scarpia

Die Metropolitan Oper zu Gast in Mannheim? Fast! Nachdem die Mannheimer Philharmoniker bereits 2024 das Publikum mit einer hochkarätigen Operngala begeisterten, folgt nun die erste vollständige Opernaufführung des jungen Orchesters.

Als letztes Konzert in dieser Spielzeit können Sie einem musikalischen Höhepunkt im Mannheimer Musikleben beiwohnen: Tosca mit einer absoluten Starbesetzung! Hören Sie Giacomo Puccinis Meisterwerk in einer hochkarätigen Interpretation und mit einem Solistenensemble der Extraklasse.

Der Daily Telegraph erklärte Kristine Opolais zur führenden Puccini-Interpretin unserer Zeit. Die gefeierte Sopranistin tritt regelmäßig an den größten internationalen Bühnen auf und sang die Rolle der Flora Tosca unter anderem am Royal Opera House Covent Garden sowie im Festspielhaus Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle. Des Weiteren sang sie an der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper und der Deutsche Staatsoper Berlin, der Bayerische Staatsoper, dem Teatro alla Scala sowie im Opernhaus Zürich.

Davide Giusti gab 2010 als Ferrando in Mozarts Così fan tutte sein Debüt an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Er gastierte seitdem an zahlreichen Opernhäusern, darunter die Opéra Royal de Wallonie in Liège, die Opéra de Montpellier, das Staatstheater Darmstadt, das Teatro São Carlos in Lissabon, die Polnische Nationaloper in Warschau, das Bolshoi-Theater in Moskau und das Staatliche Opern- und Ballett-Theater Perm.

Simone Piazzola gab im Juli 2008 sein Debüt als Marcello am Teatro La Fenice in Venedig. Nach Erfolgen bei Wettbewerben wie Operalia trat er unter anderem an der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera New York, dem Teatro La Fenice Venedig, in Berlin, Madrid und Paris auf. Er arbeitete mit Dirigenten wie Bruno Campanella, Daniele Callegari und Kazushi Ono.

 

Werkeinführung

Für alle Interessierten findet am Konzerttag, um 18:15 Uhr im Musensaal die Werkeinführung mit dem Musikologen Gerrit Bogdahn statt.

4. Familienkonzert „Instrumente & Klang“ (ab 6 Jahren) – Mannheimer Philharmoniker – kostenfrei mit Voranmeldung

Was ist eigentlich ein Sinfonieorchester? Wie heißen die ganzen Instrumente auf der Bühne? Und warum winkt der Mann da vorne so begeistert mit?

Große und kleine Musikbegeisterte dürfen beim Familienkonzert einmal selbst erleben, wie spannend Klassik sein kann. Unter der Leitung von Boian Videnoff lernen die Kinder, warum ein Stück mal heldenhaft, mal gruselig, mal traurig und mal lieblich klingt. Unterhaltsam und interaktiv erkunden sie mit dem Orchester, wie unterschiedlich ein Stück gespielt werden kann, wie Emotion im Klang entsteht und was es in der Musik so alles rauszuhören und zu entdecken gibt. Dabei dürfen die Kinder auch selbst mitmischen, ihre Fantasie spielen lassen und zusammen auf die Suche gehen.

Eine kurzweilige Reise in die Welt der Klassik, in der nicht nur die Kleinen etwas lernen können.

„Instrumente & Klang“

Empfohlen ab 6 Jahren

Mit viel Freude und Witz erkunden wir die verschiedenen Instrumente und entdecken, was uns die Musik alles erzählen will.

 

Einlass: ab 9:00 Uhr

Dauer: 45 Minuten

 

Bitte Nutzen Sie den Ticketlink um kostenfreie Tickets zu buchen – Buchbar ab dem 06.03.2026.

3. FinestClassics Konzert – Mannheimer Philharmoniker

Programm

Mit Werken von: Mozart, Debussy, Prokofjew und Rachmaninoff

Mitwirkenden

  • Martha Argerich, Piano
  • Sergei Babayan, Piano
  • Olga Zado, Piano

Zum fünfjährigen Bestehen der FinestClassics-Reihe begrüßt Olga Zado zwei absolute Stars am Pianistenhimmel im Mannheimer Rosengarten: Martha Argerich und Sergei Babayan kommen erneut nach Mannheim. Zum ersten Mal seit Jahren treten beide Titanen wieder gemeinsam auf. Erleben Sie, wie Olga Zado mit den beiden Idolen Meisterwerke der Wiener Klassik und der musikalischen “Moderne” des 20. Jahrhunderts interpretiert.

Mit 84 Jahren spielt Martha Argerich mit einer Frische und Intensität, die ihresgleichen sucht. Das Mannheimer Publikum konnte sich bei mehreren Auftritten der weltberühmten Pianistin mit den Mannheimer Philharmonikern sowie mit ihrem Duopartner Mischa Maisky bei FinestClassics von ihrer pianistischen Vitalität und technischen Brillanz überzeugen. Martha Argerich steht hauptsächlich mit Orchestern oder in Rahmen von Kammermusikaufführungen auf der Bühne. Bei diesem Konzert haben Sie die einmalige Gelegenheit, die gefeierte Pianistin in einem reinen Klavierabend zu hören!

Im Januar 2025 verzauberte Sergei Babayan im Barockschloss Mannheim mit “Flügelgesang”. Nun interpretiert er mit Argerich und Zado mitreißende Musik für
zwei Klaviere. Babayans oft gepriesene Fähigkeit, „das Klavier zum Singen zu bringen“, ist einerseits das Ergebnis seiner akribischen, fast besessen detailgenauen Vorbereitung. Andererseits entspringt sie der tiefen Überzeugung, dass alle Instrumentalmusik letztlich darauf abzielt, die Farben, Phrasierung und Dynamik der menschlichen Stimme nachzuahmen.

3. Orchesterkonzert – Mannheimer Philharmoniker

Programm

  • Honegger Pastorale d’été
  • Prokofjew Nussknacker-Suite
  • Beethoven Schwanensee-Suite

Mitwirkenden

  • Boian Videnoff, Dirigent
  • Vadim Repin, Violine

Freuen Sie sich mit den Mannheimer Philharmonikern schon im Februar auf den Sommer! Das erste Orchesterkonzert im neuen Jahr bildet eine wundervolle Mischung aus frischen Klängen und lyrischer Virtuosität. Mit dem Violinisten Vadim Repin tritt erneut ein absoluter Weltstar mit dem jungen Orchester im Mannheimer Rosengarten auf.

1971 in Nowosibirsk geboren, begann Vadim Repin im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel und trat schon sechs Monate später erstmals öffentlich auf. Er studierte in seiner Heimatstadt bei Zakhar Bron. Als Siebenjähriger gab er sein Debüt mit Orchester und mit elf Jahren sein erstes Recital in St. Petersburg. 1989 erfolgte sein internationaler Durchbruch, als er der jüngste Gewinner in der Geschichte des renommiertesten und anspruchsvollsten Geigenwettbewerbs der Welt, des Wettbewerbs »Reine Elisabeth« in Brüssel, wurde. Seitdem trat er mit den größten internationalen Orchestern und Dirigenten auf.

Mit den Mannheimer Philharmonikern interpretiert Repin das 2. Violinkonzert in g-Moll, op. 63 von Sergei Prokofjew, das sich vor allem durch seine volkstümliche Melodik im ersten Satz, der lyrischen Expressivität im zweiten Satz und das tänzerische Finale auszeichnet.

Den musikalischen Rahmen um das beliebte Konzert bilden Arthur Honeggers Pastorale d’été und Ludwig van Beethovens 8. Sinfonie in F-Dur, op. 93. Honnegers kurze Komposition mit ihrer langen verträumten Einleitung und einem raschen Mittelteil malt mit warmen und vergnügten Klängen die Schönheit einer Sommerlandschaft. Beethovens 8. Sinfonie steht bis heute leider im Schatten ihrer „großen Schwestern“, kann aber mit ihrer frischen Vitalität durchaus als ein Pendant zur pastoralen 6. Sinfonie gelten.

Freuen Sie sich auf ein Konzert, das nach dem langen Winter einen klingenden Ausblick auf die wärmeren Frühlings- und Sommertage gibt.

 

Werkeinführung

Für alle Interessierten findet am Konzerttag, um 18:15 Uhr im Musensaal die Werkeinführung mit dem Musikologen Gerrit Bogdahn statt.

3. Familienkonzert „Interpretation & Struktur“ (ab 12 Jahren) – Mannheimer Philharmoniker – kostenfrei mit Voranmeldung

Was ist eigentlich ein Sinfonieorchester? Wie heißen die ganzen Instrumente auf der Bühne? Und warum winkt der Mann da vorne so begeistert mit?

Große und kleine Musikbegeisterte dürfen beim Familienkonzert einmal selbst erleben, wie spannend Klassik sein kann. Unter der Leitung von Boian Videnoff lernen die Kinder, warum ein Stück mal heldenhaft, mal gruselig, mal traurig und mal lieblich klingt. Unterhaltsam und interaktiv erkunden sie mit dem Orchester, wie unterschiedlich ein Stück gespielt werden kann, wie Emotion im Klang entsteht und was es in der Musik so alles rauszuhören und zu entdecken gibt. Dabei dürfen die Kinder auch selbst mitmischen, ihre Fantasie spielen lassen und zusammen auf die Suche gehen.

Eine kurzweilige Reise in die Welt der Klassik, in der nicht nur die Kleinen etwas lernen können.

„Interpretation & Struktur“

Empfohlen ab 12 Jahren

Gemeinsam tauchen wir tiefer in die Musik und ihre verborgene Strukturen ein und erforschen, wie verschiedene Interpretation Klänge lebendig werden lassen.

 

Einlass: ab 9:00 Uhr

Dauer: 45 Minuten

 

Bitte Nutzen Sie den Ticketlink um kostenfreie Tickets zu buchen – Buchbar ab dem 21.11.2025.

2. Orchesterkonzert – Mannheimer Philharmoniker

Programm

  • Tschaikowsky Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre
  • Tschaikowsky Nussknacker-Suite
  • Tschaikowsky Schwanensee-Suite

Mitwirkenden

  • Boian Videnoff, Dirigent

Lassen Sie sich am 4. Advent von den Mannheimer Philharmonikern in die märchenhafte Musikwelt Pjotr Tschaikowskys entführen! In seinen Ballettmusiken entfaltete der russische Symphoniker eine ungeheure Klangpracht: schmetternde Fanfaren, warme Streichermelodien, die schillernden Tönen der Harfe und der himmlischen Celesta lassen fantastische Welten aufleben, bevölkert von allerlei Tieren, Fabelwesen und Märchenfiguren.

Vor allem das Nussknacker-Ballet ist mittlerweile ein absoluter Weihnachtsklassiker in den Ballett- und Konzerthäusern der ganzen Welt. Die meisterhafte Partitur bildet einen Gipfelpunkt in Tschaikowskys Instrumentationskunst und verweist bereits auf den Impressionismus. Vor allem der Einsatz einer Celesta, einer Variante des Tastenglockenspiels, die der Komponist erst kurz zuvor in Paris kennengelernt hatte, verleiht der Musik ihren zauberhaften Charme. Tschaikowsky stellte nach dem „Best-Of“-Prinzip aus seiner über zwei Stunden langen Partitur eine Suite zusammen, die er bereits vor der Uraufführung des gesamten Ballets dirigierte und zahlreiche Höhepunkte enthält wie den „Blumenwalzer“, den „Tanz der Zuckerfee“ oder den berühmten Marsch.

Schwanensee war ein sehr persönliches Projekt des Komponisten, der auch die Textvorlage zu diesem Ballett entwarf und sich hierbei von zahlreichen Märchenmotiven anregen ließ: Die verzauberte Prinzessin, die nur durch die Liebe eines Prinzen erlöst werden kann, findet sich in im Märchenschatz zahlreicher Völker und Länder. Für die Legende um Odette, eine gute Fee, die einst vom bösen Zauberer Rotbart in einen Schwan verwandelt wurde, komponierte Tschaikowsky eine leidenschaftliche und mitreißende Musik, deren Höhepunkte er in dieser Suite zusammenfasste.

Die Liebe ist auch das zentrale Thema in der Konzertouvertüre Romeo und Julia, die als Tschaikowskys erstes Meisterwerk gilt. In dem mitreißenden Stück offenbarte sich schon früh das dramaturgische Gespür des Komponisten, der vor allem auf dem Gebiet der Sinfonie, der Oper und des Balletts triumphieren sollte.

 

Werkeinführung

Für alle Interessierten findet am Konzerttag, um 18:15 Uhr im Musensaal die Werkeinführung mit dem Musikologen Gerrit Bogdahn statt.

2. Familienkonzert „Instrumente & Klang“ (ab 6 Jahren) – Mannheimer Philharmoniker – kostenfrei mit Voranmeldung

Was ist eigentlich ein Sinfonieorchester? Wie heißen die ganzen Instrumente auf der Bühne? Und warum winkt der Mann da vorne so begeistert mit?

Große und kleine Musikbegeisterte dürfen beim Familienkonzert einmal selbst erleben, wie spannend Klassik sein kann. Unter der Leitung von Boian Videnoff lernen die Kinder, warum ein Stück mal heldenhaft, mal gruselig, mal traurig und mal lieblich klingt. Unterhaltsam und interaktiv erkunden sie mit dem Orchester, wie unterschiedlich ein Stück gespielt werden kann, wie Emotion im Klang entsteht und was es in der Musik so alles rauszuhören und zu entdecken gibt. Dabei dürfen die Kinder auch selbst mitmischen, ihre Fantasie spielen lassen und zusammen auf die Suche gehen.

Eine kurzweilige Reise in die Welt der Klassik, in der nicht nur die Kleinen etwas lernen können.

„Instrumente & Klang“

Empfohlen ab 6 Jahren

Mit viel Freude und Witz erkunden wir die verschiedenen Instrumente und entdecken, was uns die Musik alles erzählen will.

 

Einlass: ab 9:00 Uhr

Dauer: 45 Minuten

 

Bitte Nutzen Sie den Ticketlink um kostenfreie Tickets zu buchen – Buchbar ab dem 22.09.2025.

1. Orchesterkonzert – Mannheimer Philharmoniker

Programm

  • Chopin Klavierkonzert Nr. 1
  • Chopin Klavierkonzert Nr. 2

Mitwirkenden

  • Boian Videnoff, Dirigent
  • Olga Zado, Piano

Die Mannheimer Philharmoniker eröffnen ihre 16. Saison direkt mit einem Höhepunkt!

Frederic Chopins Klavierkonzerte gelten als absolute Meilensteine des Klavierrepertoires, in denen romantischer Ausdruck und pianistische Virtuosität ein kongeniales Verhältnis eingehen. Die anspruchsvollen Solopartien sind stets aus gesanglichen und für Chopin so typisch eingängigen Melodien heraus entwickelt, weshalb sie sich gleichermaßen bei Musikschaffenden und beim Publikum großer Beliebtheit erfreuen. Sie zählen außerdem zu den ganz wenigen Kompositionen, in denen Chopin, der fast ausschließlich für Soloklavier komponierte, auch ein Orchester besetzte.

Die Solopartien interpretiert Olga Zado, die „Zauberin auf dem Klavier“ (Mannheimer Morgen). Die ukrainische Pianistin gab ihre ersten Solo-Recitals bereits im Alter von sieben Jahren und trat als Solistin mit Orchestern in der Ukraine und der Schweiz auf. Seitdem konzertiert sie in wichtigen Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg und dem Gewandhaus zu Leipzig. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sie sich auch leidenschaftlich der Kammermusik. In Mannheim gründete Sie die Kammermusikreihe „Finest Classics“, deren künstlerische Leitung sie innehat. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Steinway Artist.

Am 05. Oktober haben Sie die Gelegenheit, beide Klavierkonzerte aus Chopins Feder in herausragenden Interpretationen zu genießen. Der Komponist brachte beide Werke gerade einmal im Alter von 20 Jahren kurz hintereinander zu Papier. Sie entsprechen dem Geist des romantischen Virtuosenkonzerts, allerdings beschritt Chopin vor allem in den langsamen Sätzen harmonisch neue Wege.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese beiden Meisterwerke direkt hintereinander zu erleben und ganz in die Welt des „Paganinis des Klaviers“, wie Chopin von der polnischen Presse gefeiert wurde, einzutauchen!

 

Werkeinführung

Für alle Interessierten findet am Konzerttag, um 18:15 Uhr im Musensaal die Werkeinführung mit dem Musikologen Gerrit Bogdahn statt.

1. Familienkonzert „Instrumente & Klang“ (ab 6 Jahren) – Mannheimer Philharmoniker – kostenfrei mit Voranmeldung

Was ist eigentlich ein Sinfonieorchester? Wie heißen die ganzen Instrumente auf der Bühne? Und warum winkt der Mann da vorne so begeistert mit?

Große und kleine Musikbegeisterte dürfen beim Familienkonzert einmal selbst erleben, wie spannend Klassik sein kann. Unter der Leitung von Boian Videnoff lernen die Kinder, warum ein Stück mal heldenhaft, mal gruselig, mal traurig und mal lieblich klingt. Unterhaltsam und interaktiv erkunden sie mit dem Orchester, wie unterschiedlich ein Stück gespielt werden kann, wie Emotion im Klang entsteht und was es in der Musik so alles rauszuhören und zu entdecken gibt. Dabei dürfen die Kinder auch selbst mitmischen, ihre Fantasie spielen lassen und zusammen auf die Suche gehen.

Eine kurzweilige Reise in die Welt der Klassik, in der nicht nur die Kleinen etwas lernen können.

„Instrumente & Klang“

Empfohlen ab 6 Jahren

Mit viel Freude und Witz erkunden wir die verschiedenen Instrumente und entdecken, was uns die Musik alles erzählen will.

 

Einlass: ab 9:00 Uhr

Dauer: 45 Minuten

 

Bitte Nutzen Sie den Ticketlink um kostenfreie Tickets zu buchen.