
Zürcher Kammerorchester
Zürcher Kammerorchester
Daniel Hope Violine & Moderation, Johannes von Ballestrem Klavier, Dimitri Monstein Schlagzeug
PROGRAMM
„AMERICA“
Musikalische Hommage an Amerikas Musiktradition mit Werken von LEONARD BERNSTEIN,
KURT WEILL, AARON COPLAND, GEORGE GERSHWIN, FLORENCE PRICE & DUKE ELLINGTON
Daniel Hope ist weit mehr als ein gefeierter Violinist: Als Solist, Kammermusiker, Moderator
und Autor ist er international bekannt für seine musikalische Kreativität. Seit 2016 steht er
als Music Director an der Spitze des Zürcher Kammerorchesters und prägt dessen
künstlerisches Profil mit Innovationsgeist und Neugier. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz auf der
ganzen Welt und eine beeindruckende Diskografie markieren seine außergewöhnliche
Lau ahn – die im Sommer 2026 mit der Übernahme der Intendanz des Gstaad Menuhin
Festivals einen weiteren Höhepunkt erreicht. Für den in Südafrika geborenen, in England
aufgewachsenen Künstler mit deutsch‐irischen Wurzeln waren die USA schon in seiner
Kindheit ein Abenteuerland und faszinieren den Star‐Geiger bis heute. „Was ich so spannend
an der amerikanischen Musik finde, ist, dass sie größtenteils von Einwanderern geschaffen
wurde – im Prinzip so wie das Land selbst“, so Hope. Gemeinsam mit dem Zürcher
Kammerorchester, das seit seiner Gründung in der ersten Liga der europäischen
Kammerorchester spielt, begibt sich Daniel Hope auf eine faszinierende Reise durch die
Klangwelten Amerikas – begleitet von Johannes von Ballestrem am Klavier und Dimitri
Monstein am Schlagzeug. Auf dem Programm stehen Werke von Copland, Gershwin,
Bernstein, Price, Weill und Ellington – meisterhaft arrangiert von Paul Bateman. Ein Abend
wie ein musikalischer Soundtrack Amerikas: vom energiegeladenen „Hoe‐Down “ über die
bittersüßen Melodien aus West Side Story bis hin zur glitzernden Broadway‐Welt Gershwins.
Foto (c) Erik Almas