FALCO – Die Show feat. Alexander Kerbst

Falco – Die Show 2025
Nach dem Erfolg von „Falco – Das Musical“ kehrt Hauptdarsteller Alexander Kerbst endlich zurück – und zwar live auf die Bühne!

Alle Hits – Eine unvergessliche Nacht!
Erlebe in einer atemberaubenden Konzert-Show die größten Falco-Hits wie „Der Kommissar“, „Rock Me Amadeus“, „Jeanny“ u.v.m.!
Doch das ist nicht alles: Packende Anekdoten und mitreißende Erzählungen lassen den Falken für eine Nacht wieder auferstehen. Begleitet von Live-Band, Sängerinnen und Tänzerinnen wird das 100-minütige Spektakel zu einer faszinierenden Zeitreise in die Welt der österreichischen Musiklegende!

Tickets & Infos

Jetzt noch das begrenzte Early Bird Ticket sichern!

Besondere Regelung für Schwerbeschädigte:
Personen mit Merkzeichen B im Ausweis können eine kostenfreie Begleitperson mitbringen. Diese speziellen Tickets sind nur per Mail (events@mamuma.de) oder Telefon (+49 1511 5858 374) erhältlich.

Die Presse ist begeistert!
Augsburger Allgemeine Zeitung:
„Alexander Kerbst imitiert den österreichischen Popstar mit beachtlicher Gewandtheit in Sprache und Gesang.“

Main Post:
„Kerbst ist brillant! Er hat das unverschämte Grinsen, die Gesten, die Körpersprache Falcos immer präsent.“

Passauer Neue Presse:
„In der Hauptrolle des charismatischen Idols brilliert Alexander Kerbst – der Idealfall für Falco.“

Hannoversche Allgemeine Zeitung:
„Mit Sonnenbrille und zurückgegelten Haaren wirkt Falco auf der Bühne wie auferstanden. Kerbst liefert eine große Show!“

Westfalen-Blatt:
„Kerbst lebt die schillernde Figur mit all ihren Licht- und Schattenseiten – ein faszinierendes Spektakel!“

Südwest Presse:
„Smart, schneidig, exaltiert – quasi Falcos Wiedergeburt!“

⚡ Sei dabei und erlebe eine Show, die dich in den Bann zieht! ⚡

Ticketbestellung auch telefonisch möglich: 01511-5858374

Die Prinzen – Symphonica 2026 – Alle Hits – mit großem Orchester

Seit 35 Jahren regieren Die Prinzen die deutsche Poplandschaft und das völlig zurecht! Mit
einem unverkennbaren Sound, grandiosen Hits und einer ordentlichen Prise Witz haben sie
sich nicht nur in die Charts, sondern auch in die Herzen von Millionen Fans gesungen. Sechs
Millionen verkaufte Tonträger, 16 Gold- und Platinplatten, zwei Echo-Music-Awards und
zahlreiche weitere Preise beweisen: Diese Band ist kein One-Hit-Wonder, sondern die
royale Elite des deutschen Pop! Ob „Millionär“, „Mann im Mond“, „Küssen verboten“ oder
„(Du musst) ein Schwein sein“ – ihre Songs sind längst zur DNA der deutschsprachigen
Musik geworden. 2026 werden sie sich zum 35. Bandjubiläum mit einer ganz besonderen
Produktion ihren Fans live präsentieren und mit „Symphonica“ durch Deutschland touren.

„Alles nur geklaut“? Nein, 2026 ist alles orchestriert! Die Prinzen haben ihre größten Hits in
den königlichen Klangpalast geschickt und lassen sie nun in edlem Symphonie-Gewand
erstrahlen. 50 Musiker auf einer Bühne: gemeinsam mit dem renommierten Orchester der
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach präsentieren sie ein unvergessliches
Konzerterlebnis voller Emotionen, musikalischer Raffinesse, mitreißender Arrangements
und natürlich einer Extraportion Prinzen-Charme.

1991 – Deutschland im Umbruch, Leipzig im Aufbruch, und mittendrin: Sieben junge
Musiker, die mit ihrem Debütalbum „Das Leben ist grausam“ den Soundtrack einer
Generation liefern. Binnen kürzester Zeit erklimmen sie als erste gesamtdeutsche
Popgruppe die musikalische Königstreppe. Ihre Songs prägten die 90er und laufen heute
noch in Kitas, Stadien und vermutlich sogar im Weltall.

Doch Die Prinzen sind nicht nur Retro-Royals, sondern ein Dauerbrenner. Seit über drei
Jahrzehnten liefern Sebastian Krumbiegel, Tobias Künzel, Wolfgang Lenk, Jens Sembdner,
Henri Schmidt, Mathias Dietrich und Alexander „Ali“ Zieme neue Songs, legendäre Live-Shows und – na klar – immer wieder frischen musikalischen Unfug. Sie haben das Acappella-Genre revolutioniert, mit Instrumenten oder ohne, und sind noch lange nicht fertig.
Auch nach 35 Jahren treten sie in Originalbesetzung auf! Und das Beste: 82 % aller
Deutschen kennen sie, die restlichen 18 % haben einfach noch nicht richtig hingehört.

Eins ist sicher: Wer nicht weiß, wer Die Prinzen sind, hat was verpasst. Wer sie kennt, liebt
sie sowieso!

Opeth – The Last Will And Testament – European Tour

Ein kunstvoll verziertes, goldenes 'Q' auf schwarzem Hintergrund. Der Buchstabe ist stark stilisiert mit aufwendigen Schnörkeln und dekorativen Verzierungen, die von ihm ausgehen.

Mehr als drei Jahrzehnte in ihrer Karriere haben Opeth ihre Bewunderer darauf trainiert, das Unerwartete zu erwarten. Aber selbst nach ihren eigenen Maßstäben haben die schwedischen Progressive-Titanen diesmal etwas Außergewöhnliches gezaubert. Das 14. Studioalbum der Band, ‚The Last Will & Testament‘, ist das dunkelste und schwerste Album, das sie seit Jahrzehnten gemacht haben, und es ist auch das furchtlos progressivste. Ein Konzeptalbum, das die Verlesung des Testaments eines kürzlich Verstorbenen vor einem Publikum seiner überlebenden Familienmitglieder erzählt, es strotzt vor gespenstischem Melodrama, schockierenden Enthüllungen und einigen der wildesten und unvorhersehbarsten Musik, die Songwriter/Frontmann Mikael Åkerfeldt je geschrieben hat.

‚Ich habe mich sehr für Familie interessiert und die Idee, dass Blut nicht immer dicker ist als Wasser‘, erklärt Åkerfeldt. ‚Ich habe mich dafür interessiert, wie sich Familienmitglieder gegeneinander wenden können. Ich habe ein Interview mit einem Typen gesehen, dessen Familie sich wegen des Erbes gegen ihn gewandt hatte, also habe ich auf dem letzten Album einen Song darüber geschrieben. Die Idee blieb bei mir hängen, und dann kam die TV-Show Succession, und ich liebte diese Serie. Das war auch in meinem Hinterkopf. Es fühlte sich wie ein interessantes Thema an, das man ein wenig verdrehen und wenden konnte.‘

Die Fortsetzung des 2019 viel gelobten Albums ‚In Cauda Venenum‘; ‚The Last Will & Testament‘ spielt in den schattigen, sepia-getönten 1920er Jahren. Es enthüllt seine Geheimnisse langsam wie ein klassischer Thriller aus der fernen, verstaubten Vergangenheit, wobei jeder nachfolgende Song mehr Licht auf die beschriebenen Machenschaften unseres toten (aber definitiv nicht harmlosen) Protagonisten wirft. Das emotionale Chaos der Geschichte wird perfekt durch Opeths lebendige, aber klaustrophobische Klangkulisse untermalt, die sich kunstvoll zu einem niedergeschlagenen, aber üppigen Finale hin entwickelt. Als Meister ihres eigenen, eigenwilligen musikalischen Bereichs haben Opeth noch nie einzigartiger geklungen.

‚Ich wusste, dass ich mit der Musik ein bisschen übertreiben und wild werden konnte, ein bisschen schwerer und ein bisschen mehr Metal, vielleicht, weil ich das Gefühl hatte, dass es zum Konzept passen würde, das dunkel und irgendwie komplex ist. Man könnte in seiner Jugend mit dem Okkulten spielen und Lieder über Satan schreiben, aber das fühlte sich an, als könnte ich eine Geschichte über echtes Böses und über menschliches Verhalten machen. Es fühlte sich an, als sollte die Musik für dieses Konzept auf der schwereren Seite sein. Es ist ein ziemlich schweres Thema.‘

Als stolze Anhänger eines progressiven Ethos haben sich Opeth nie wiederholt, und ‚The Last Will & Testament‘ ist genauso aufschlussreich und abenteuerlich wie seine 13 Vorgänger. Aber eines ist unbestreitbar: Mikael Åkerfeldts unvergleichliche Death-Metal-Growls sind zurück, zum ersten Mal seit ‚Watershed‘ im Jahr 2008.

‚Ich mag es, auf eine Weise unmodisch zu sein‘, grinst Åkerfeldt. ‚Also, wenn es darum geht, diese Art von Death-Metal-Gesang zurückzubringen, wollte ich, dass es passiert, wenn die Leute aufgehört haben, sich darum zu kümmern… und ich denke, das ist jetzt! Vielleicht ist es ein bisschen überraschend, aber wir haben einige Jubiläumsshows gemacht, und wir haben viele alte Songs gespielt, und ich dachte einfach, dass meine Death-Metal-Stimme gut klang. Es gab auch einen kleinen Schub wegen unseres neuen Schlagzeugers, Walt. Er ist ein Death-Metal-Typ. Mendez (Opeth-Bassist) war auch ein bisschen ein Pferdeflüsterer und sagte: ‚Vielleicht solltest du diesmal etwas Schwereres machen…‘ Am Ende dachte ich einfach, ja, lass es uns versuchen.

The Last Will & Testament ist dazu bestimmt, ein Meilenstein in der glanzvollen Aufnahmekarriere von Opeth zu werden. Das erste echte Konzeptalbum der Band enthält Gastauftritte von Jethro-Tull-Legende Ian Anderson und Joey Tempest, dem Frontmann der schwedischen Rockgötter Europe. Nur einer der acht Songs des Albums hat einen Titel: die abschließende Ballade ‚A Story Never Told‘. Die restlichen Songs sind einfach als nummerierte Kapitel in dieser sich langsam entfaltenden Geschichte von Betrug, Vorwürfen und Verrat gekennzeichnet. Rätselhaft, beunruhigend und fesselnd, ist ‚The Last Will & Testament‘ eine turbulente Prog-Metal-Geschichte wie keine andere.

Um das überwältigende Gefühl zu verstärken, dass ‚The Last Will & Testament‘ ein Meilenstein für Opeth ist, sind die Gaststars von tadelloser und legendärer Qualität. Ian Anderson macht seit fast 60 Jahren einfallsreiche und einflussreiche Musik, sowohl mit Jethro Tull als auch als Solokünstler, und bleibt eine der am meisten verehrten Figuren des Progressive Rock. Er tritt hier zum ersten Mal mit Opeth auf, als die Stimme des Hauptprotagonisten des Albums und trägt einige herrliche Flötensoli bei.

‚Bei Ian geht es um seine Stimme und einfach darum, wie er ist. Ich entschied, dass wir gesprochene Worte haben sollten, und wenn das passieren sollte, sollte die Stimme Ian’s sein. Er ist wie ein distinguierter Gentleman. Alles, was er sagt, hat Autorität. Also war es einfach perfekt. Niemand sonst wäre so gut gewesen. Ich dachte vielleicht, es wäre ein bisschen zu klischeehaft, ihn zu bitten, auch ein Flötensolo zu spielen, aber stattdessen fragte er mich: „Brauchst du ein Flötensolo?“ und natürlich sagte ich: „Ja! Ja, das tun wir!“‚

Ein weiterer Rocklegende, die das neue Opeth-Album mit ihrer Anwesenheit und ihrem Talent bereichert, ist Joey Tempest, Sänger von Europe.

‚Auf dem Album macht Joey diesen Ruf-und-Antwort-Gesang mit Ian, was für mich ein weiterer wahr gewordener Traum war‘, sagt Åkerfeldt. ‚Ich liebe Europe und ich liebe Joey. Wir sind im Laufe der Jahre zu Freunden geworden. Das war also eine große Sache für mich. Er kennt auch Ian und hatte ihn ein paar Mal getroffen. Er ist ein Fan von Tull, also war es cool, sie auf demselben Track zu haben. Man will keine Gäste, die nur für den Glanz und Glamour da sind. Man will jemanden, der dem Album etwas hinzufügt, und diese beiden Jungs waren perfekt.‘

Sein Aufnahmedebüt neben der langjährigen Opeth-Besetzung von Mikael Åkerfeldt, Gitarrist Fredrik Åkesson, Bassist Martin Mendez und Keyboard-Meister Joakim Svalberg auf ‚The Last Will & Testament‘ gibt der neue Schlagzeuger Waltteri Väyrynen, der 2022 zur Band stieß. Åkerfeldt lobt die immense Schlagzeugfähigkeiten seines neuen Kameraden und stellt fest, dass die Aufnahme der Schlagzeugspuren für das neue Album ein nahezu stressfreier Prozess war.

‚Ich wusste, dass Walt ein großartiger Schlagzeuger war, aber ich wusste nicht, wie gut er war. Wir sind keine schlechten Musiker in dieser Band. Wir können spielen. Aber wir saßen im Rockfield Studio, und er spielte diese wahnsinnigen, technischen Songs in einem Take. Wir haben es fast in Echtzeit aufgenommen! [Lacht] Er ist erstaunlich.‘

Nach drei Jahrzehnten, in denen sie die Welt verblüfft haben, haben Opeth ihren gewagtesten kreativen Sprung gemacht. ‚The Last Will & Testament‘ ist ein progressiver und dramatischer Triumph und ein weiterer Beweis dafür, dass das Unerwartete zu erwarten der einzige Weg für Fans von Schwedens Besten ist.

‚Es ist eine unruhige Platte für mich‘, schließt Åkerfeldt. ‚Es ist eine Explosion von Ideen, die ich mag. Es ist ein bisschen kürzer und knackiger. Aber ich wollte definitiv nichts wiederholen. Das Einzige, was zurückgekommen ist, sind einige dieser Death-Metal-Schreie, aber die Denkweise ist immer noch viel zukunftsorientierter. In typischer Opeth-Manier ist es keine direkte Platte, die man sofort versteht und liebt oder hasst. Es braucht Zeit und wenn man diese Zeit investiert, könnte man es mögen… oder hassen! Es fühlt sich an, als wäre es aus einer Laune heraus geschrieben worden. Was es in gewisser Weise auch war! Ich höre Dinge auf diesem Album und denke, wo zum Teufel kam das her?

~Text aus dem Englischen ins Deutsche via Microsoft Copilot übersetzt~

Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn

THE GREATEST SHOW!

175.000 Besucherinnen und Besucher sind sich einig: Das ist definitiv „THE
GREATEST SHOW!“

Nach dem überwältigenden Erfolg der vergangenen Jahre kehrt This is THE GREATEST
SHOW! auch 2026 mit einer spektakulären Inszenierung zurück auf die Bühne. Die größten
Musical-Hits verschmelzen mit eindrucksvollen Choreografien und einer großartigen
Bühnenshow zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Reise führt durch die faszinierende Welt
des legendären Zirkuspioniers P.T. Barnum, voller Magie, Emotionen und unvergesslicher
Momente. Ein Spektakel, das Grenzen sprengt und die Kunst des Entertainments in ihrer
schönsten Form zelebriert.

Mit den mitreißenden Songs aus „The Greatest Showman“ und Musicalhighlights wie
„Moulin Rouge“, „Rock Me Amadeus“, „Tanz der Vampire“, „Wicked“, „Mamma Mia“,
„Elisabeth“, „Back To The Future“, „Abenteuerland“, „MJ – Das Michael Jackson
Musical“ oder „Maria Theresia – Das Musical“, vereint This is THE GREATEST SHOW!
den Zauber des Musicals mit der Energie des modernen Showbusiness. Grandiose
Solistinnen und Solisten und ein hochkarätiges Ensemble entführen die Besucherinnen und
Besucher in eine Welt voller Glamour, Leidenschaft und Emotionen. Und die Besetzung
kann sich sehen lassen! Mit dabei sind Verena Mackenberg, Friedrich Rau, Michaela
Schober, Patrick Stanke, Filippo Strocchi, Roberta Valentini und Special Guest Prince
Damien, allesamt namhafte Größen in der Musicalszene.

Mit spektakulären Lichteffekten und einem bombastischen Live-Sound wird This is THE
GREATEST SHOW! 2026 zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob epische Balladen oder
mitreißende Showstopper – diese Show bringt das Publikum zum Staunen, Mitfiebern und
Jubeln! Das Konzept liegt in den bewährten Händen von Musicalprofi Andreas Luketa von
Sound Of Music-Concerts. Regie und Choreografie stammen von Yara Hassan.

This is THE GREATEST SHOW! – das ist frisches, modernes, fesselndes, romantisches
und manchmal auch verrücktes Musical Entertainment in Premium Qualität voller
Überraschungen. Die Botschaft ist klar: „It’s everything you ever want, it’s everything you
ever need!“

The Gregorian Voices – Die Nacht der 1000 Kerzen

Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute

Im Rahmen Ihrer aktuellen Tournee geben THE GREGORIAN VOICES zusätzlich 10 außergewöhnliche Konzerte. Die Bühne und das gefeierte Ensemble erstrahlen im Glanz von 1000 Kerzen.
Konzert mit Überlänge und neuen Songs, die tief berühren.
Seit dem Frühjahr 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES erfolgreich auf Tournee in Europa.
Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die außergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet.

Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger in einem Lichtermeer aus Kerzen eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine faszinierende Zeitreise über Jahrhunderte durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters bis ins Hier und Heute führt.
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten auf beeindruckende Weise wie Gregorianik heute klingen kann. Authentisch und dennoch zeitnah.

Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik, wie unter anderem „Ameno“ von ERA, „You raise me up“ von Josh Groban, „My Way“ von Frank Sinatra, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, „Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel, „Sailing“ von Rod Steward sowie weitere neue musikalische Highlights, die im Stil des gregorianischen Gesangs für die Nacht der 1000 Lichter neu arrangiert wurden.

Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Ein Feuerwerk purer Freude und Dynamik.
A cappella vom Feinsten.

THE GREGORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzerterlebnis und einen unvergleichlichen Hörgenuss.

BALLET REVOLUCIÓN

BALLET REVOLUCIÓN – Die Tanzsensation ist zurück!

Explosive Beats, grenzenlose Energie – jetzt heißer und mitreißender denn je!

Seit 15 Jahren begeistert BALLET REVOLUCIÓN mit elektrisierenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz. Mehr als eine Million Zuschauer*innen weltweit haben sich bereits mitreißen lassen. Die kubanischen Ausnahme-Tänzer*innen verschmelzen klassisches Ballett mit Streetdance, Contemporary Dance und heißen Latin Moves – mit beeindruckender Präzision, Eleganz und kraftvoller Dynamik. Jede Bewegung ist Ausdruck purer Emotionen und kubanischer Lebensfreude. Getanzt wird zu den größten Hits von Weltstars wie Lady Gaga, Bruno Mars, Sabrina Carpenter, Dua Lipa und vielen mehr. Eine Show, die begeistert, das Herz höherschlagen und niemanden stillsitzen lässt. Fühle den Beat und spüre die Revolución!

Unwiderstehliche Rhythmen, pure Leidenschaft, atemberaubender Tanz!

Nach sechs ausverkauften Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin – erobern die besten Tänzer*innen Kubas nun erneut die Bühnen.

Sei live dabei, wenn neben zeitlosen Hits wie „Under Pressure“ und „Purple Rain“ brandneue Choreographien zu aktuellen Charthits wie „APT“, „Espresso“ und „Birds of Feather“ das Publikum begeistern. Begleitet von der brillanten siebenköpfigen BALLET REVOLUCIÓN Live-Band, die für Stimmung sorgt und die sensationelle Energie der jungen Tänzer*innen entfesselt. Freu dich auf die Tanzrevolution aus Kuba – heißer, leidenschaftlicher und mitreißender denn je!

BALLET REVOLUCIÓN

BALLET REVOLUCIÓN – Die Tanzsensation ist zurück!

Explosive Beats, grenzenlose Energie – jetzt heißer und mitreißender denn je!

Seit 15 Jahren begeistert BALLET REVOLUCIÓN mit elektrisierenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz. Mehr als eine Million Zuschauer*innen weltweit haben sich bereits mitreißen lassen. Die kubanischen Ausnahme-Tänzer*innen verschmelzen klassisches Ballett mit Streetdance, Contemporary Dance und heißen Latin Moves – mit beeindruckender Präzision, Eleganz und kraftvoller Dynamik. Jede Bewegung ist Ausdruck purer Emotionen und kubanischer Lebensfreude. Getanzt wird zu den größten Hits von Weltstars wie Lady Gaga, Bruno Mars, Sabrina Carpenter, Dua Lipa und vielen mehr. Eine Show, die begeistert, das Herz höherschlagen und niemanden stillsitzen lässt. Fühle den Beat und spüre die Revolución!

Unwiderstehliche Rhythmen, pure Leidenschaft, atemberaubender Tanz!

Nach sechs ausverkauften Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin – erobern die besten Tänzer*innen Kubas nun erneut die Bühnen.

Sei live dabei, wenn neben zeitlosen Hits wie „Under Pressure“ und „Purple Rain“ brandneue Choreographien zu aktuellen Charthits wie „APT“, „Espresso“ und „Birds of Feather“ das Publikum begeistern. Begleitet von der brillanten siebenköpfigen BALLET REVOLUCIÓN Live-Band, die für Stimmung sorgt und die sensationelle Energie der jungen Tänzer*innen entfesselt. Freu dich auf die Tanzrevolution aus Kuba – heißer, leidenschaftlicher und mitreißender denn je!

BALLET REVOLUCIÓN

BALLET REVOLUCIÓN – Die Tanzsensation ist zurück!

Explosive Beats, grenzenlose Energie – jetzt heißer und mitreißender denn je!

Seit 15 Jahren begeistert BALLET REVOLUCIÓN mit elektrisierenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz. Mehr als eine Million Zuschauer*innen weltweit haben sich bereits mitreißen lassen. Die kubanischen Ausnahme-Tänzer*innen verschmelzen klassisches Ballett mit Streetdance, Contemporary Dance und heißen Latin Moves – mit beeindruckender Präzision, Eleganz und kraftvoller Dynamik. Jede Bewegung ist Ausdruck purer Emotionen und kubanischer Lebensfreude. Getanzt wird zu den größten Hits von Weltstars wie Lady Gaga, Bruno Mars, Sabrina Carpenter, Dua Lipa und vielen mehr. Eine Show, die begeistert, das Herz höherschlagen und niemanden stillsitzen lässt. Fühle den Beat und spüre die Revolución!

Unwiderstehliche Rhythmen, pure Leidenschaft, atemberaubender Tanz!

Nach sechs ausverkauften Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin – erobern die besten Tänzer*innen Kubas nun erneut die Bühnen.

Sei live dabei, wenn neben zeitlosen Hits wie „Under Pressure“ und „Purple Rain“ brandneue Choreographien zu aktuellen Charthits wie „APT“, „Espresso“ und „Birds of Feather“ das Publikum begeistern. Begleitet von der brillanten siebenköpfigen BALLET REVOLUCIÓN Live-Band, die für Stimmung sorgt und die sensationelle Energie der jungen Tänzer*innen entfesselt. Freu dich auf die Tanzrevolution aus Kuba – heißer, leidenschaftlicher und mitreißender denn je!

Rumours of Fleetwood Mac

Die ultimative Hommage an einer der populärsten Bands der Musikgeschichte am 27. Februar 2026 im Rosengarten Mannheim.

1969 verkauften Fleetwood Mac mehr Schallplatten als die Beatles und die Rolling Stones. Ihr Album „Rumours“ aus dem Jahr 1977 gehört zu den erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte und ging über 19 Millionen Mal über den Ladentisch – allein in den USA. Kein Wunder, dass sich eine solch riesige Fanbase um die durch häufige Wechsel in der Besetzung gezeichnete Band scharte. Und das bis heute! Eine Hommage an diese einzigartige Musikgruppe, die den Zeitgeist der 1960er bis 1990er Jahre prägte, bilden seit 1999 „Rumours of Fleetwood Mac“. Diese Band, bestehend aus sieben Musiker*innen, eine Tribute Band zu nennen, wäre aber definitiv zu kurz gegriffen.
Mittlerweile haben ihre Live-Videos auf YouTube über 100 Millionen Views erreicht, und auch ihre Live-Shows begeisterten Millionen Fleetwood-Mac-Fans – auch in Deutschland. Pünktlich zum großen Finale ihrer diesjährigen Tour hierzulande gibt es gute Nachrichten: „Rumours of Fleetwood Mac“ kehren im Frühjahr 2026 für 17 Auftritte nach Deutschland zurück.

Die kürzlich beendete Tour 2025 war ein einziger Triumph und verzeichnet beeindruckende Erfolge. Viele der insgesamt 19 Konzerte waren restlos ausverkauft, mehrfach wurden Zusatztermine anberaumt, um der großen Nachfrage zu entsprechen. „Rumours of Fleetwood Mac“ begeisterte mit ihrer leidenschaftlichen Performance sowohl eingefleischte Fans als auch neue Zuhörer*innen. Der Show gelang es mühelos, die Besucher*innen in die goldene Ära von Fleetwood Mac zurückzuversetzen und mit mehr als 25 Songs – neben den größten Hits und Klassikern auch einige weniger bekannte Perlen – musikalisch ein Tor zu Erinnerungen und Emotionen der Fans zu öffnen. Da überrascht es kaum, dass die Reaktionen des Publikums geradezu euphorisch waren und viele von Gänsehautmomenten und einer einmaligen Zeitreise sprachen.

Auch die Presse zeigt sich beeindruckt: „Rumours of Fleetwood Mac begeistert die Zuschauer“, lobt die Abendzeitung München. Die Dresdner Neuesten Nachrichten sprechen von „einer begeisternden Hommage“ an die Kultband. Das Hamburger Abendblatt ergänzt: Dieses Konzert sei „Nahrung für die Seele“ und voller „Hoch-ist-das-schön-Momente“.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hebt hervor: „Ein musikalisches Erlebnis, das dem Original in nichts nachsteht“. Die Stuttgarter Nachrichten schreiben: „Eine mitreißende Darbietung, die das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute fesselt“. Der Kölner Stadt-Anzeiger betont: „Diese Show beweist eindrucksvoll, warum Fleetwood Mac zu den einflussreichsten Bands aller Zeiten gehört“.

Ihre Liebe zur Musik von Fleetwood Mac und das Vermögen, eine ihren Vorbildern würdige Show auf die Beine zu stellen, hat sich schnell herumgesprochen – nicht nur bei ihren Fans, die sie seit 26 Jahren bei ihren Auftritten rund um den Erdball feiern: längst haben „Rumours of Fleetwood Mac“ auch den offiziellen Segen des Mitgründers und Schlagzeugers der Originalband, Mick Fleetwood erhalten: „An extraordinary emotive performance of Fleetwood Mac“.
Das Tourmotto von „Rumours of Fleetwood Mac” lautet „lt’s About Their Music”. In diesem Sinne performt die siebenköpfige Formation die Musik von Fleetwood Mac so originalgetreu wie möglich sowie mit dem gebührenden Respekt und lässt vor allem den Spirit der weltweit gefeierten Band inklusive der damaligen Zeit wieder aufleben. Sie selbst sagen dazu: „These precious songs have been the soundtrack to many people’s lives the world over and we know that you hold them close. That stands true for us also.“
Wer noch einmal live in die einzigartige Songwelt von Fleetwood Mac eintauchen möchte, sollte die Gelegenheit im Februar und März 2026 nicht verpassen und sich „Rumours of Fleetwood Mac“ nicht entgehen lassen.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Der Originalfilm mit Live-Orchester

Wer kennt sie nicht, die Titelmelodie des Weihnachtsklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“? Seit über 50 Jahren reitet die Märchenheldin dazu verträumt auf ihrem Schimmel Nikolaus durch verschneite Landschaften und entzückt Generationen von Zuschauern.

Aschenbrödel nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand, kämpft für das große Glück und zeigt dabei auch dem Prinzen gleich bei der ersten Begegnung im Wald zielsicher, wo es lang geht. Eigensinnig und mit dem Herzen am rechten Fleck – das ist es, was den Film bis heute ausmacht. Seit seiner Erstausstrahlung im Jahr 1973 ist das von Leichtigkeit getragene Filmmärchen mit seiner Schneekulisse und winterlich-romantischen Stimmung nicht mehr aus dem Weihnachtsprogramm wegzudenken. Zu verdanken ist dieses filmische Weihnachtswunder kuriosen Umständen: Das ursprüngliche Drehbuch sah vor, dass Aschenbrödel über „blühende Wiesen“ läuft; weil aber die Filmstudios der tschechisch-deutschen Koproduktion für den Sommer bereits verplant waren, lies Regisseur Václav Vorliček die Geschichte kurzerhand in den Winter verlegen.

Erneut dürfen sich das schöne Aschenbrödel und ihr Prinz über eine ganz besondere Bühne freuen: Seit einigen Jahren sorgt „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zur Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum regelmäßig für ausverkaufte Konzertsäle, deren Podien sich in den Schauplatz der bezaubernden Liebesgeschichte verwandeln. Während der Märchenfilm auf einer Großbildleinwand seinen Lauf nimmt, wird der Film-Soundtrack von Karel Svoboda live von einem großen Symphonieorchester gespielt und Szene für Szene mit den romantisch-witzigen Abenteuern synchronisiert. Schon kurz nach dem Aschenbrödel-Soundtrack erhielt Svoboda erste Aufträge aus dem Westen und seine Titelmelodien für Zeichentrickfilme wie „Die Biene Maja“, „Wickie“ oder „Nils Holgersson“ entstanden. Aber nur jene bezaubernde Melodie, zu der die Prinzessin auf ihrem Schimmel durch den Schnee jagt, vermag beim Publikum solch selige Glücksgefühle hervorzurufen.

Orchester: Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: Stefanos Tsialis