58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI)

The Times They Are A-Changin‘.

Wer kennt nicht die Hymne über den stetig notwendigen Wandel in der Zeit!?

Dieser Herausforderung bewusst laden wir Sie herzlich zur 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in die UNESCO City of Music, nach Mannheim ein.

Im Wandel der Zeit haben sich in unserem Fachgebiet neue Schwerpunktthemen gebildet. Dazu gehören die Innovationen durch zelltherapeutische Verfahren bei der Behandlung hämatologisch-onkologischer Erkrankungen, neue Konzepte für Diagnose und Therapie der Erkrankungen des blutbildenden Systems und, nicht zuletzt, die Sicherstellung der Versorgung unserer Bevölkerung mit Blutkomponenten im Notfall und in Krisenzeiten. Gemeinsam wollen wir aktuelle Erkenntnisse analysieren, diskutieren und bewerten.

Besonders freuen wir uns auf den wissenschaftlichen Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Schweden im Rahmen des Neighbour-Days. Gemeinsam mit den nationalen und internationalen Institutionen werden wir das europäische Regelwerk für Substances of Human Origin (SoHO) erörtern.

Eine herzliche Einladung geht insbesondere auch an Medizinisch-technische Assistentinnen und -Assistenten, Fachangestellte sowie IT-Experten in der Transfusionsmedizin und an die Hersteller und Vertreiber der Medizinprodukte und Arzneimittel.

Wirken Sie mit bei der Gestaltung der Zukunft! Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Ihre Kongresspräsidenten

 

Univ.-Prof. Dr. med. Harald Klüter         Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt

 

All weiteren Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Kongresses: https://dgti-kongress.de/

CLC – Die Konferenz zu Developer Experience, Platform Engineering und mehr

Bessere Software
– schneller und sicherer

Die moderne Softwareentwicklung ist von agilen Methoden und Cloud-nativen Tools geprägt. Die sollen Developer befähigen, bessere Software schneller und sicherer bereitzustellen. Über alle Bereiche des Anwendungslebenszyklus hinweg – von der Infrastruktur über Build Management, Continuous Integration und Deployment bis zu Testing, Code-Reviews, Observability und Sicherheit – sorgen sie für mehr Effizienz und Tempo, durch mehr Automatisierung und kürzere Releasezyklen.

Ein überzeugendes Konzept praktisch umsetzen

In der Praxis sehen sich Unternehmen jedoch mit einem hohen Aufwand konfrontiert: Sie müssen ihre Entwicklungsprozesse neu gestalten und sich dem rasant fortschreitenden Wandel permanent anpassen – und ihre Entwicklungs- und Operations-Teams nahtlos in die Prozesse integrieren, damit alle Rädchen entlang der Entwicklungs-Pipeline perfekt ineinandergreifen.

Der Arbeitsumgebung und der Zufriedenheit der Entwickler:innen kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu. Developer Experience und Plattform Engineering für eine integrierte, optimal auf die Bedürfnisse zugeschnittene Entwickler-Plattform, werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Die CLC steht für Know-how…

Die erfahrenen Expertinnen und Experten der CLC unterstützen Euch dabei. Sie verschaffen Überblick zu aktuellen Themen und Trends und geben unabhängige kritische Einblicke in die Umsetzung von Konzepten in der Praxis. Kurz gesagt: Sie liefern das passende Know-how für Einsteiger und Fortgeschrittene, um alle Herausforderungen des Projektalltags zu meistern.

Als CLC-Teilnehmer:in erhaltet Ihr einen Überblick über die wichtigsten Methoden, Tools, Best Practices und Trends rund um sämtliche Aspekte der Software Delivery – von der Infrastruktur bis zur automatisierten Anwendungsbereitstellung. Erfahrungsberichte zeigen Euch anhand von Projektbeispielen aus verschiedenen Branchen und Industriezweigen, wann und wie sich Developer-Plattformen geeignet einsetzen lassen und wo deren Einsatz auf Grenzen und Fallstricke stößt.

Schlagwörter wie GenAI, Continuous/Progressive Delivery, Continuous Integration, Orchestrierung, Infrastructure-as-Code, GitOps, AIOps und Microservices werden dabei kritisch auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht. So lernt Ihr auch einzuschätzen, welche Techniken und Werkzeuge für Eure Arbeit beziehungsweise die Eures Teams in Frage kommen und worauf Ihr bei deren Einführung und Einsatz achten solltet.

… und den lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten

Besonders am Herzen liegt uns der persönliche Austausch der Konferenzteilnehmer:innen untereinander. Daher bieten wir viel Zeit und Gelegenheit für Euer Networking und die Gespräche mit Gleichgesinnten.

An den Workshop-Tagen bieten wir Euch zudem die Möglichkeit, ausgewählte Themen praktisch und im Detail kennenzulernen – vor Ort in Mannheim oder online.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress ist eines der Branchenhighlights des Jahres. Nutzen Sie Ihre Chance und informieren Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Kunden am 10. + 11. Oktober 2025 in spannenden Vorträgen renommierter Referierender über die neuesten Erkenntnisse und aktuellen Ergebnisse der Fitness- und Gesundheitsbranche.