3. Abo-Konzert Mannheim: UNSTERBLICHKEIT

Mitwirkende

  • Pascal Rophé Dirigent
  • Christian Schmitt Orgel
  • Matthias Höfs Trompete

Programm

  • Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin. Suite (1919 vom Komponisten orchestriert)
  • Fazil Say Konzert für Trompete, Orgel und Orchester
  • Maurice Ravel Menuet antique (1929 vom Komponisten orchestriert)
  • Maurice Ravel Daphnis et Chloé daraus: Suite Nr. 2

Zwischen Asche und Staub liegt ein Leben, aber welches? Bevor wir irgendwann Flusen im Weltall sind, wäre es gut, etwas zu schaffen, das ewig bleibt. Maurice Ravel war sein Leben lang dem Tod ganz nah. In seiner Ballettmusik zu „Daphnis und Chloé“ gelang es ihm, etwas scheinbar so Selbstverständliches wie den Sonnenaufgang klanglich zu revolutionieren. Abertausende Noten flirren wie sich ausbreitendes Sonnenlicht: Jeden Tag ein neuer Tag, und immer wieder geht die Sonne auf – was für ein tröstender, hübscher Schwindel!

2. Metropol-Konzert – COLOURAGE

Mitwirkende

  • Colourage Ensemble

Die Musik von Colourage schwingt zwischen den Welten. Schon der Name des Ensembles „Colourage“ (aus Colour, Collage und Courage) ist Ausdruck des Konzepts, etwas Neues aus der intensiven Begegnung verschiedener Musikkulturen entstehen zu lassen. Heute Abend trifft Colourage auf ein Kammerensemble der Staatsphilharmonie, um sich gemeinsam auf eine neue musikalische Reise zu begeben.

2. Abo-Konzert Mannheim: SIRUP

Mitwirkende

  • Michael Francis Dirigent
  • German Clarinets Klarinette

Programm

  • Dani Howard Neues Werk für Orchester und Klarinetten-Quartett
  • Richard Wagner Der Ring ohne Worte für Orchester (1996 von Lorin Maazel zusammengestellt)

Wer denkt, Wagners „Ring ohne Worte“ wäre so etwas wie fettarm angebratene Möhren-Sellerie Schnitzel mit einem Klecks Magerquark, der wird sich wundern. Der „Ring ohne Worte“ ist eher ein Herrgottsbescheißerle. Denn wenn man die 15 Stunden Tetralogie auf 1,5 Stunden konzentriert, entsteht Sirup. Am Rhein, wo alles begann, trinken wir diesen heute unverdünnt.

1. Metropolkonzert: DIZI-MUSIK

Mitwirkende

Uwe Sandner Dirigent

Programm

Die schönsten Melodien aus Ihren türkischen Lieblingsserien in philharmonischer Neufassung und den Komponisten auf der Bühne.

Das Mittelmeer, die Ägäis, der nahe Osten, die arabische Welt: Die eine Hälfte ist europäisch, die andere asiatisch. Die Türkei bildet die Brücke zwischen all diesen Kulturen. Mittlerweile ist die Türkei nach Hollywood zum weltweit zweitgrößten Exporteur von TV-Produktionen geworden. „Dizis“, wie die türkischen Serien heißen, vermitteln eine ganze Bandbreite an Gefühlen. Und zwar mit leidenschaftlicher Musik. Gemeinsam mit der Staatsphilharmonie präsentieren Mazlum Çimen und sein Sohn Saki Çimen die Musik türkischer Fernsehserien. Während des Konzerts werden Filmausschnitte aus den Serien gezeigt.

1. Abo-Konzert Mannheim: Gold

Mitwirkende

  • Michael Francis Dirigent
  • Mandelring Quartett Streichquartett

Programm

  • Edward Elgar Introduktion und Allegro op. 47 für Streichquartett und Streichorchester
  • Stefan Heucke Metamorphosen eines Satzes von Franz Schubert für Streichquartett und großes Orchester
  • Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

Auf den Straßen fahren kaum noch farbige Autos, der Novemberhimmel ist grau und alle Winterjacken sind schwarz. Der Winter in Finnland kann mitunter minus 40 Grad kalt werden. Wenn man Sibelius’ 2. Sinfonie hört, spürt man trotzdem eine subtile Wärme, als hätte er es sich in einer verschneiten Berghütte gemütlich gemacht. Der Trick ist wahrscheinlich, dass Sibelius die Sinfonie fernab der Heimat begann: in Italien. Der goldene Optimismus, den die Musik verströmt, scheint mit dem Licht verwandt zu sein, das nur an wunderschönen italienischen Badeorten existiert.