Eine Weihnachtsgeschichte

Ein Bühnenmärchen mit Musik nach Charles Dickens – mit Samuel Finzi, Herbert Knaup und Ensemble.

Sie ist – neben der Geschichte von Jesu Geburt – der vermutlich meisterzählte Klassiker der Adventszeit: die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Ausgerechnet am Heiligabend wird der alte Geizhals Scrooge von vier Geistern heimgesucht und entdeckt schließlich seine Menschlichkeit wieder. Die Erzählung aus dem Jahr 1843 erscheint heute noch zeitlos und aktuell. Weil der Klassiker von Dickens in einer Zeit der Egozentrik, der Ich-AGs und iPhones an Nächstenliebe und Mitgefühl erinnert, ist er die perfekte Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

So stimmungsvoll und lebendig wie selten

Eine Weihnachtsgeschichte beschwört im geschickten Zusammenspiel von Lichtregie und Livemusik die Bilder alter Schwarzweißfilme herauf. Die Hauptrolle aber spielt die Erzählung selbst, denn ihr Tempo, ihr Rhythmus und ihre Struktur kommen in der Fassung von Martin Mühleis so stark wie selten zur Geltung. Schon in der Vergangenheit wurden seine Bearbeitungen großer Literatur vom Publikum gefeiert. Jetzt hat der Regisseur und Produzent für Samuel Finzi und Herbert Knaup ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen, das ihnen wie auf den Leib geschneidert scheint. Die beiden Schauspieler verleihen der Geschichte eine unglaubliche Lebendigkeit, bei der auch der typische skurrile britische Humor nicht fehlen darf.

Nussknacker

begleitet von einem 30-köpfigen Live-Orchester

Musik: P.I. Tschaikowsky

 

Der „Nussknacker“ ist eine beliebte Kindergeschichte, die sich auch auf den Tanz- und Bühnenböden zu einem Weltklassiker des Balletts entwickelt hat. Die Geschichte ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln oder das Glitzern von Lametta und verzückt immer wieder Jung und Alt.

Das 1892 uraufgeführte Stück ist eines der legendären „Tschaikowsky-Petipa-Ballette“ und gehört zweifelsohne zu den beliebtesten Ballettklassikern. Die Geschichte der kleinen Marie, welche am Weihnachtsabend einen Nussknacker von Ihrem Onkel Drosselmeier geschenkt bekommt und davon träumt, dass er sich in einen Märchenprinzen verwandelt, fasziniert jedes Jahr aufs Neue. Der packende Kampf des Zinnsoldaten gegen den Mäusekönig oder die Reise durch die Zauberwelt bezaubern Kinder und versetzen Erwachsene in Ihre Kindheit zurück. Die märchenhafte Inszenierung von Petipa und die unvergleichliche Musik von Tschaikowsky schaffen es, auf der Bühne eine Vollendung im Zusammenspiel von Choreografie und Komposition zu schaffen.

Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich von der Kunst, eine Geschichte mit Hilfe von Tanz und Musik zu erzählen, begeistern.

Beim Auftritt in Mannheim wird das Ensemble von einem 30-köpfigen Live-Orchester begleitet.

 

Wir empfehlen allen Gästen, aufgrund des derzeit möglicherweise erhöhten Verkehrsaufkommens in der Mannheimer Innenstadt ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen.

German Brass: It’s Christmas Time – 50 Jahre Jubiläumstour

PROGRAMM

Werke von Bach, Humperdinck, Tschaikowsky u.a. sowie eine vergnügliche Reise durch internationale weihnachtliche Musiklandschaften!

Europas erfolgreichstes klassisches Brass-Ensemble ist auf großer Jubiläumstournee und feiert 50 Jahre musikalische Exzellenz. Dabei entführen sie ihr Publikum in eine fantastische Welt voller beeindruckender Klangdimensionen. Als Pionier unter den Brass-Ensembles hat German Brass seit seiner Gründung 1974 nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern durch die herausragende Virtuosität und das feine Gespür für die individuellen Charakteristika eines Stückes die Brass-Szene über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. Die Blechbläser von German Brass, von denen jeder einzelne zu den besten seines Fachs gehört, sind zusammen Weltspitze und wurden 2016 für ihr Album „Bach on Brass“ mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet.

Das Ensemble hat stets eigene, raffinierte Arrangements im Repertoire, mit denen es voller Humor und Fantasie spielfreudige Klangexperimente unternimmt. So auch auf ihrer bevorstehenden Tournee „It‘s Christmas Time“, mit der sie zu Pro Arte kommen. Bei unserem beliebten Weihnachtskonzert sorgen sie mit Klassikern aus aller Welt und musikalischen Juwelen für goldene Klänge und festlichen  Glanz zur Adventszeit.

Wir empfehlen allen Gästen, aufgrund des derzeit möglicherweise erhöhten Verkehrsaufkommens in der Mannheimer Innenstadt ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen.

Tatsächlich … Liebe – in Concert

Jeder verbindet mit Weihnachten andere schöne Dinge – für sehr viele Menschen zählt „Tatsächlich … Liebe“ dazu: Richard Curtis’ Filmklassiker aus dem Jahr 2003 versetzt einen pünktlich zum Fest in herrlich romantische Stimmung. Kein Wunder, schließlich geht es in dem Episodenfilm gleich zehn Mal um das schönste aller Gefühle. In den ineinander verwobenen Geschichten verlieben sich die Menschen oder haben Herzschmerz, beginnen amouröse Abenteuer oder finden den Partner fürs Leben. Zur Besetzung des Films gehören unzählige Stars, darunter Hugh Grant, Liam Neeson, Colin Firth, Emma Thompson, Rowan Atkinson, Alan Rickman, Claudia Schiffer, Heike Makatsch und Keira Knightley.

Eine Hauptrolle spielt aber auch die Musik, mit vielen berühmten Songs wie „Christmas Is All Around“, „All You Need Is Love“ oder „Jump (For My Love)“. Den wunderbar romantischen Score schrieb der vielfach ausgezeichnete Filmkomponist Craig Armstrong. Am 29. Dezember 2024 ist der romantisch-musikalische Film mit Live-Begleitung im Rosengarten Mannheim zu erleben. Besser kann Weihnachten nicht ausklingen!

Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Orchester: Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Gottfried Rabl